Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Ermittlung von Materialparametern
  Querkontraktionszahl bei Kunststoffen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Querkontraktionszahl bei Kunststoffen (19101 mal gelesen)
ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 30. Jul. 2009 13:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forum,

zur Zeit ist eine Angabe der Querkontraktionszahl in den Datenblättern bei Kunstoffen selten bis nie vorhanden.
CAMPUS-Datenbank ist hier keine Ausnahme.

Literaturhinweise etwa "Da die Querdehnung häufig nicht gemessen wird, kann die Querkontraktionszahl für die meisten Thermoplaste in einem Bereich zwischen 0,3...0,35 angesetzt werden." (Finite-Elemente-Methode für die mechanische Auslegung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen, S. 128) sind äußerst unbefriedigend.

Gibt es überhaupt abgesicherte Datenquellen zur Querdehnung bei technischen Kunststoffen?

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

[Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 30. Jul. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5082
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 30. Jul. 2009 15:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ToTacheles 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich verstehe nicht warum Ihr euch alle an der Querkontraktion festbeißt.
Die hat bei jeder Rechnung nur geringen Einfluß. Soweit ich noch weiß ist die größte Abweichung
(1-ny^2), das ist ca. 9%.
Da hat schon allein die Temperatur bei Kunststoffen einen größeren Einfluss.

------------------
Klaus           Solid Edge V 19 SP12  Acad LT 2000

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fonzi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von fonzi an!   Senden Sie eine Private Message an fonzi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fonzi

Beiträge: 26
Registriert: 28.04.2005

NX 6 / NX Nastran

erstellt am: 30. Jul. 2009 16:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ToTacheles 10 Unities + Antwort hilfreich

Man findet in der Literatur hi und da Zahlen, an denen man sich anlehnen kann. Ist schon eher eine Gefühlssache ;-), diese Poissonzahl.

Ich weiss nicht ob ich diese Tabellen hier abbilden kann/darf.

Sorry.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

erstellt am: 31. Jul. 2009 08:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Klaus,

eine solche pauschale Aussage ist nach meiner Ansicht gefährlich. Je nach Modell können die Unterschiede bei Spannungen schnell über 10% betragen. Z. B. bei einer kreisrunden Platte unter mittiger Last, wenn die Querdehnzahl zwischen 0,3 und 0,45 variiert wird.

Mein Problem an der Sache ist, dass jede Unsicherheit bei Materialparametern über entsprechende Sicherheitsfaktoren berücksichtigt werden sollte. Also hier z. B. 1,1.

Gravierende Einflüsse gibt es dann in der Nähe der Inkompressibilität, wobei das ein Thema für sich ist.

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 31. Jul. 2009 08:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


querdehnzahl_formel.jpg

 
 
Zitat:
Original erstellt von fonzi:
Man findet in der Literatur hi und da Zahlen, an denen man sich anlehnen kann....
Ich weiss nicht ob ich diese Tabellen hier abbilden kann/darf.

Sorry.


Hallo fonzi,

es gibt tatsächlich einige Literaturangaben. Zuverlässiger wären jedoch Herstellerdaten. Diese bekommt man auf Anfrage auch von einigen Lieferanten (z. B. EMS-CHEMIE).

Die Messung der Querdehnung ist aufwendig und wird deshalb oft weggelassen. Und wenn doch durchgeführt, dann behält man die Info für sich 

Gruß Paul

PS: Anbei eine Formel für die (grobe) Abschätzung der Querkontraktionszahl, die ich ab und zu verwende.

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

[Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 31. Jul. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fonzi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von fonzi an!   Senden Sie eine Private Message an fonzi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fonzi

Beiträge: 26
Registriert: 28.04.2005

NX 6 / NX Nastran

erstellt am: 31. Jul. 2009 13:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ToTacheles 10 Unities + Antwort hilfreich

Ciao ToTacheles

schöne Formel, kannte ich noch nicht. Aber die Formel ist ein Ei/Huhn Problem, du benötigst neben der Poissonzahl auch noch das Kriechmodul, ob das einfacher ist ;-) zu bekommen.

Die Jungs in EMS sind gut, aber eben es gibt genug andere, die knapp mal die Dichte ihrer Materialien angeben.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mash050973
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von mash050973 an!   Senden Sie eine Private Message an mash050973  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mash050973

Beiträge: 4
Registriert: 22.10.2008

erstellt am: 25. Aug. 2009 12:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ToTacheles 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

in "Schnappverbindungen und Federelemente aus Kunststoff", Maszewski, 1999 von BAYER gibt es auf S.11 eine Abschätzung der Querkontraktionszahl in Abhänigkeit von E-Modul und Sekanten-Modul. Diese Formel ist ähnlich der obigen. Setzt man dort die Moduli gleich erhält man den Wert 0,3.  Deckt sich also einerseits mit Stommel et al., meiner bisherigen Erfahrung und ist somit besser als nichts.

Viele Grüße

Marc

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rubster
Mitglied
Projekting.

Sehen Sie sich das Profil von Rubster an!   Senden Sie eine Private Message an Rubster  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rubster

Beiträge: 3
Registriert: 07.10.2009

erstellt am: 07. Okt. 2009 11:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ToTacheles 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ergänzende Buchhinweise:

a) Makromolekulare Chemie - Eine Einführung | 1.Auflage / VCH-Verlag / ISBN:3-527-29364-7 -> Seite 275 <-Kunststoffe

b) Materialwissenschaften | 1.Auflage / Spektrum Akad.Verlag /
ISBN:3-86025-357-3 -> Seite 131 <-Metalle


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wissbegierig
Mitglied
Dr.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Wissbegierig an!   Senden Sie eine Private Message an Wissbegierig  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wissbegierig

Beiträge: 28
Registriert: 08.01.2009

ABAQUS, ANSYS, Matlab, CAE Linux, Materialdaten, FEM

erstellt am: 05. Aug. 2011 18:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ToTacheles 10 Unities + Antwort hilfreich

Also ich würde bei nahezu allen Materialien empfehlen, die Querdehnung möglichst über den gesamten Verformungsbereich zu messen. Wenn es keine Zug-Druck-Anisotropie gibt, kann man z.B. mit optischen Messverfahren auch große Dehnungen, z.B. bei Kunststoffen und Elastomeren berücksichtigen.

Wer vernünftig simulieren will, kommt in der Regel nicht um einen gewissen begleitenden Versuchsaufwand herum.
Bei vielen Materialien ist ja sogar jede Charge eine Art neues Material

Gruß
W

------------------
Werkstoffdaten für die FEM: Immer ein Thema im Bereich FE-Simulation

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jürgen Niesner
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Jürgen Niesner an!   Senden Sie eine Private Message an Jürgen Niesner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jürgen Niesner

Beiträge: 505
Registriert: 26.11.2001

erstellt am: 11. Aug. 2011 13:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ToTacheles 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

eine ähnliche Formel wie sie ToTacheles angeben hat findet sich auch in "Saechtling Kunststoff Taschenbuch". Bei mire Ausgabe 28 Kapitel 2.2.5 Moduln und Querzahl auf Seite 119:

u = 0,3+0,2*(1-E/E0).

Diese Abschätzung basiert auf den Ansätzen von Gienke und Mender, Materialprüfung 23 (1981) 3, 75/85

Jürgen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz