| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
Autor
|
Thema: Schrauben und aehnliches in Model und Stueckliste (802 mal gelesen)
|
Canadabear Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 907 Registriert: 30.06.2010 Inventor 2020 SolidWorks 2020
|
erstellt am: 08. Mrz. 2022 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, meine Frage in die Runde heute ist: wir wollen Schrauben in der Stueckliste angezeigt bekommen aber vermeiden sie alle mit Verbeubedingungen zu versehen. fuer die Zeichnung muessen sie dann unsichtbar geschaltet werden. Da Sichtbarkeiten sich manchmal aender passiert es leiden das sie doch wieder in Zeichnungen auftauchen. hat jemand hier eine bessere Loesung gefunden? Gruss Ray
------------------ Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. selbstst. techn. Zeichner

 Beiträge: 11293 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 08. Mrz. 2022 18:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canadabear
hört sich ein wenig komisch an. 1. Vorschlag - platziert nur leere ipts als Schrauben 2. Vorschlag - immer ordentlich ausblenden, gibt ja so eine Funktion Inhaltscenterteile auswählen. 3. Vorschlag - diese verwirrte Idee fallen lassen und mit LOD arbeiten. herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3374 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 08. Mrz. 2022 19:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canadabear
|
Canadabear Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 907 Registriert: 30.06.2010 Inventor 2020 SolidWorks 2020
|
erstellt am: 08. Mrz. 2022 21:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von freierfall: hört sich ein wenig komisch an.1. Vorschlag - platziert nur leere ipts als Schrauben 2. Vorschlag - immer ordentlich ausblenden, gibt ja so eine Funktion Inhaltscenterteile auswählen. 3. Vorschlag - diese verwirrte Idee fallen lassen und mit LOD arbeiten. herzlich Sascha
Danke Sascha, 1. Vorschlag: haben wir auch ueberlegt, nur muesten wir dann alle Schrauben doppelt verwalten da wir manchmal Schrauben als Geometrie brauchen. 2. Vorschlag: so arbeited mein Kollege gerade ist aber etwas muehselig , wir nutzen das Inhaltscenter gar nicht. alles als Teile in Vault, manche als iParts. 3. Vorschlag: Haben noch nicht ausprobiert dadurch sind wir nicht sicher genug in der Benutzung, aber eine Version das ich mir ansehen werde. ich hab da noch eine Moeglichkeit gefunden : haendisch die zeilen in der Stueckliste einfuegen. Man muss nur aufpassen dass man die Anzahl und Inhalt auf den richtigen Stand hoelt. hat jemand Erfahrung mit der Arbeitsweise? Ray ------------------ Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. selbstst. techn. Zeichner

 Beiträge: 11293 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 09. Mrz. 2022 04:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canadabear
Guten Morgen, sorry ich schafft euch da eine Verwaltung die automatisch geht. Ja ich habe sehr viel Erfahrung mit händisches Überschreiben. Der totale Reinfall und es erzeugt sehr viel Nacharbeit. Also der Reihe nach - ihr scheint Schwierigkeiten mit den Zeichnungen zu haben und wollt die Schrauben ausblenden und macht das auch. 1. Punkt bei so grossen Baugruppen sehr viel mit Phantombaugruppen arbeiten und in der Hauptbaugruppe nur drei Baugruppen haben und ohne Abhängigkeit. 2. Punkt mit LOD arbeiten - also auch richtig Dinge vereinfachen 3. Punkt ordentliche Stücklisten und nichts händisch, damit man später eine Schnittstelle bauen kann und diese automatisch übergeben kann von Vault. 4. Punkt baut euch ein ordentliches Inhaltscenter auf. Dies mit dem ausblenden und nicht, das ist wirklich eine mega Krücke und verschafft euch sehr viel Arbeit. Die Schraube wird dennoch geladen in den Speicher und die Abhängigkeit wird (wenn sie auf der obersten Ebende ist) dennoch berechnet. Bitte geht diesen Weg nicht und besorgt euch eine Schulung oder jemand der mit euch dieses Thema durcharbeitet. herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meierjo Mitglied
 
 Beiträge: 317 Registriert: 20.08.2003 Windows 10 Prof 64 Bit Inventor Prof 2021 Vault Basic 2021
|
erstellt am: 09. Mrz. 2022 06:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canadabear
|
HaPeBe Mitglied Kontrukteur

 Beiträge: 99 Registriert: 14.01.2008 Firma: Inventor 2016 64bit Windows 7 Professional Intel Core i7 3,4GHz 16GB RAM Grafikkarte NVidea Quatro 600 Privat: Inventor 2013 64bit Windows 7 Professional Intel Core i7 2,4GHz 16GB RAM Grafikkarte NVidea Geforce GTX auf Medion Erazor
|
erstellt am: 09. Mrz. 2022 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canadabear
Noch eine Idee, wie ich es mache: Ich verschiebe alle Schrauben u.ä. ich jeder Baugruppe in einen Ordner mit Namen DIN. Diesen unterdrücke ich in einer eigenen Ansichtsdarstellung. In der übergeodneten Baugruppe entsteht dann beim aktivieren dieser Ansichtsdarstellung in der Unterbaugruppe benfalls eine neue Ansichtsdarstellung, die man wieder entsprechend benennen kann. Das funktioniert gut und ich arbeite gerne mit Ansichtsdarstellungen. ------------------ Theorie ist Marx  Praxis ist Murks  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 25934 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 09. Mrz. 2022 19:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canadabear
Unsere Lösung, die sich für sehr große BG bewährt hat: - Wir geben allen Normteilen einheitlich eine spezielle Farbe - Diese Normteile werden nach Belieben verbaut, in den kleineren UnterBG bleiben die auch sichtbar und sind in der Stückliste enthalten. - In den HauptBG werden keine Schrauben usw. in der obersten BG-Ebene verbaut, die sind alle in den UnterBG drin (also in der Stückliste der HauptBG scheinen sowieso keine Schrauben usw. auf) - Wenn die HauptBG so umfangreich und physikalisch groß ist dass die zeichnerische Darstellung der Normteile unerwünscht ist, legen wir eine neue Ansichtsdarstellung an, lassen anhand der Farbe alle Normteile suchen, und blenden diese aus (geht recht flott und findet Alles, auch innerhalb der UnterBG). Daraufhin Ansichtsdarstellung sperren. Diese gesperrte Ansichtsdarstellung dient dann als Basis der Zeichnungsdarstellung.
------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. selbstst. techn. Zeichner

 Beiträge: 11293 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 10. Mrz. 2022 05:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canadabear
ok Leo, wie viel Zeit für die Aktuallisierung spart man dadurch ein wenn man alle Normteile rausnimmt? Und hat dies Einfluss auf das Anzeigeverhalten beim Platzieren einer Ansicht? Wenn man die Voransicht angeschaltet hat? herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Canadabear Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 907 Registriert: 30.06.2010 Inventor 2020 SolidWorks 2020
|
erstellt am: 10. Mrz. 2022 17:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich von meiner Seite habe es noch nicht getested aber ich denke schon das es bei grossen Baugruppen etwas ausmacht. Meine Frage zielte aber mer darauf das wir Zeit sparen wollen beim verbauenm der Bauteile. Das vollstaentige definieren aller Schrauben dauert in Inventor sehr lange und ist sehr muehselig. Ich weis das iMates da helfen kann aber ist auch mit viel vorarbeit verbunden. Ray ------------------ Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 10881 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte Ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 10. Mrz. 2022 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canadabear
Zitat: Original erstellt von Canadabear: vollstaentige definieren aller Schrauben dauert in Inventor sehr lange
einmal Einfügen mit der Option Drehung sperren pro Schraube ist mühsam? Da sind iMates viel anstrengender und fehlerträchtiger zum Anfang: mit gesperrten Ansichtsdarstellungen hast du dich schon mal beschäftigt?
------------------
 ------------------ Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht bis zur letzten Konsequenz durchzieht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Canadabear Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 907 Registriert: 30.06.2010 Inventor 2020 SolidWorks 2020
|
erstellt am: 11. Mrz. 2022 00:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r:
einmal Einfügen mit der Option Drehung sperren pro Schraube ist mühsam? Da sind iMates viel anstrengender und fehlerträchtiger zum Anfang: mit gesperrten Ansichtsdarstellungen hast du dich schon mal beschäftigt?
Das die Schrauben rotieren koennen ist nicht das Problem. viele Schrauben werden aber mit Langloechern verbunden und dann sind da noch die Unterlegscheiben und Muttern. es waehre schoen wenn Inventor Langloecher behandeln koennte wie SolidWorks (das nur so nebenbei) Ray ------------------ Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3803 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2022.2 Windows10 21H2 HP Z240
|
erstellt am: 11. Mrz. 2022 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canadabear
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 25934 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 14. Mrz. 2022 08:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canadabear
Zitat: Original erstellt von freierfall: ok Leo, wie viel Zeit für die Aktuallisierung spart man dadurch ein wenn man alle Normteile rausnimmt? Und hat dies Einfluss auf das Anzeigeverhalten beim Platzieren einer Ansicht? Wenn man die Voransicht angeschaltet hat? herzlich Sascha
Autodesk hat sich sehr am Riemen gerissen, die Erstellung der Zeichnungsansichten möglichst zu beschleunigen (Konkurrenzdruck!). Es geht uns da aber eher darum, dass die ganzen Norm-(Klein-)Teile auf der Zeichnung sowieso nur schwarze Tintenpatzen wären. IV stellt ja gnadenlos jedes noch so kleine Stricherl und Bogerl jedes Schraubenkopfes dar. Die einschlägigen Normen zur Zeichnungsdarstellung sehen auch vereinfachte Darstellungen vor, die aber IV nicht beherrscht. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 25934 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 14. Mrz. 2022 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canadabear
Zitat: Original erstellt von Canadabear:
Das die Schrauben rotieren koennen ist nicht das Problem. viele Schrauben werden aber mit Langloechern verbunden und dann sind da noch die Unterlegscheiben und Muttern. es waehre schoen wenn Inventor Langloecher behandeln koennte wie SolidWorks (das nur so nebenbei) Ray
Ich setze bei Langlöcher Schrauben mittlerweile auf Einfügen mit Abstand in das Gewinde, Abstand = Dicke des Flansches. Das hat den Vorteil, dass die Schraube genau wie in natura im Gewinde bleibt, auch wenn das LL verrrutscht - was ja der Sinn eines LL ist. Und technisch gesehen, jedenfalls dickere/größere Beilagscheiben verwenden (nicht die DIN 125). ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Canadabear Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 907 Registriert: 30.06.2010 Inventor 2020 SolidWorks 2020
|
erstellt am: 14. Mrz. 2022 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer:
Ich setze bei Langlöcher Schrauben mittlerweile auf Einfügen mit Abstand in das Gewinde, Abstand = Dicke des Flansches. Das hat den Vorteil, dass die Schraube genau wie in natura im Gewinde bleibt, auch wenn das LL verrrutscht - was ja der Sinn eines LL ist. Und technisch gesehen, jedenfalls dickere/größere Beilagscheiben verwenden (nicht die DIN 125).
Hallo Leo, hab ich auch schon gemacht dass ich die dicke des zu verschraubenden Gegenstueck s eingegeben hab. Hab da nur oftmals das problem das ich nicht immer genau diese dicke weiss. Besonders da wir hier in Nord America diese Gauge Blechdicken haben, die sind sogar Material abhaengig. Aber ansonsten keine schlechte Herangehenweise. Ray ------------------ Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Canadabear Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 907 Registriert: 30.06.2010 Inventor 2020 SolidWorks 2020
|
erstellt am: 14. Mrz. 2022 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Lucian Vaida: Hallo Ray,ich weiß zwar nicht wie SWX das macht aber wenn ihr die Schrauben mittig im Langloch positioniert, dann geht das mit Inventor auch ziemlich einfach. Voraussetzung dafür ist, dass man beim Modellieren des Langlochs direkt einen Mittelpunkt der Kontur setzt, den man in der BG zum Positionieren der Schraube nutzen kann. Nachtrag: Siehe dazu auch das Video von Michael Puschner. https://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/028064.shtml#000005
in SWX kann man Langloecher genauso wie Bohrungen erstellen und positionieren. Es ist sogar moeglich auszuwaehlen ob das Langloch mittig oder mit der "flexiblen" laenge verbunden werden soll. So kann sich die Schrauben in dem Langloch hin und her bewegen. Ray ------------------ Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 275 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2021.3.3 ZBook15, i7 Quadro M2200
|
erstellt am: 14. Mrz. 2022 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canadabear
Hallo Ray Na Inventor kann mittlerweile auch etwas mehr. Anstatt über Abhängigkeiten kannst du über "Verbindung - Gelenk verschiebbar" z.B. die Mittellinie der Langloch-Skizze auswählen und auf dem Reiter "Grenzwerte" die Endpositionen definieren. Dann hast du die flexible Länge wie in SWX  . Oder hat SWX  nun das, was Inventor schon kann? Viele Grüße Roger
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Canadabear Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 907 Registriert: 30.06.2010 Inventor 2020 SolidWorks 2020
|
erstellt am: 14. Mrz. 2022 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von rode.damode: Hallo Ray Na Inventor kann mittlerweile auch etwas mehr. Anstatt über Abhängigkeiten kannst du über "Verbindung - Gelenk verschiebbar" z.B. die Mittellinie der Langloch-Skizze auswählen und auf dem Reiter "Grenzwerte" die Endpositionen definieren. Dann hast du die flexible Länge wie in SWX . Oder hat SWX nun das, was Inventor schon kann? Viele Grüße Roger
aber da muss man die laenge des Langloches wissen, SWX emittelt das automatisch also SWX kann mehr als INV.  sorry ich konnte es nicht lassen ------------------ Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 275 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2021.3.3 ZBook15, i7 Quadro M2200
|
erstellt am: 14. Mrz. 2022 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canadabear
Passt schon. Bin ja völlig bei dir. Wenn man den direkten Vergleich hat, dann bemerkt man den feinen Unterschied. Ich selber habe über die Jahrzehnte hinweg festgestellt, das das aber im Alltag nicht das entscheidende ist. Die Bremse sitzt immer vor dem Bildschirm. Mal hast du schneller eine gute Idee, manchmal dauert es etwas länger. auf jeden Fall immer länger, als die paar Sekunden die das Programm herausholt. Wichtig ist immer nur, dass man das überhaupt mit dem Programm hinbekommt. Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 275 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2021.3.3 ZBook15, i7 Quadro M2200
|
erstellt am: 14. Mrz. 2022 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canadabear
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 25934 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 16. Mrz. 2022 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canadabear
Zitat: Original erstellt von Canadabear:
Hallo Leo, hab ich auch schon gemacht dass ich die dicke des zu verschraubenden Gegenstueck s eingegeben hab. Hab da nur oftmals das problem das ich nicht immer genau diese dicke weiss. Besonders da wir hier in Nord America diese Gauge Blechdicken haben, die sind sogar Material abhaengig. Aber ansonsten keine schlechte Herangehenweise. Ray
Irgendwann muss man die Flanschdicke definieren, und das ist auch der Zeitpunkt wo man die Schraubenlänge kontrollieren, also auf passende Dimensionen, ausreichende Einschraubtiefe und mögliche Kollisionen prüfen muss. Ganz allgemein gesprochen, ist es ein trauriger Fakt dass zwar das ganze Technik-Gebiet von Gewinde und Verschraubung seit Jahrzehnten durch Normen und Regeln praktisch komplett durch-definiert ist, und es weiters quasi für Computer und -programme ein "gefundenes Fressen" wäre, klare Normen und Regeln in Software umzusetzen, dies Autodesk im IV aber leider nur sehr ansatzweise und lücken- und fehlerbehaftet ausführt.
------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |