| |
| Jahresauftakt SchraubTec – der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Rundung bemaßen (13028 mal gelesen)
|
Lisa Sch. Mitglied Studentin
Beiträge: 132 Registriert: 19.11.2006
|
erstellt am: 13. Okt. 2010 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo, ich hab da mal ne Frage. Wie bemaßt man denn eine Rundung oder Fase an einem Viereckprofil (Würfel) in der Einzelteilzeichnung. Also so das der Bearbeiter weiss, dass die Rundung einmal ums Bauteil gehen soll. Im Hoischen hab ich nichts gefunden und in der SuFU auch nicht. DANKE! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI
Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 13. Okt. 2010 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Lisa Sch.
|
Lisa Sch. Mitglied Studentin
Beiträge: 132 Registriert: 19.11.2006
|
erstellt am: 13. Okt. 2010 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI
Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 13. Okt. 2010 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Lisa Sch.
|
Lisa Sch. Mitglied Studentin
Beiträge: 132 Registriert: 19.11.2006
|
erstellt am: 13. Okt. 2010 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Mal ne andere Frage, hat zwar nicht direkt was mit der ersten zu tun, geht aber auch um die Bemaßung. Wenn ich z.B. eine Durchgangsbohrung für eine Schraube habe, bei der die Oberfläche ziemlich egal ist, geb ich die Bohrung mit einer Passung an oder doch lieber einfach etwas größer bemaßen und die Allgemeintoleranz dann darauf beziehen lassen??? Hab mal gelesen, dass Passungen eigentlich immer mit Oberflächenangaben zu versehen sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI
Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 13. Okt. 2010 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Lisa Sch.
Durchgangsbohrung: der Wert ist laut Norm so festgelegt, das selbst bei kleinstmöglicher Ausführung (Untere Toleranzgrenze) das Gewinde durchpasst!^^ --> Keine Toleranzangabe Bei Passungen: Dort macht es unbedingt Sinn..stell dir vor Dein Gesamttoleranzfeld ist kleiner als die lt.Oberflächenangaben möglichen Abweichungen in der Oberfläche....da trägt nur ein Bruchteil der entstandenen Oberfläche die Passung. ------------------ CSWST/CSWI/CSWP/ 3DVia
Worksline- Ost...strebe niemals nach den Dingen, die auch dümmeren gelingen..... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Knuddel25 Mitglied Technische Zeichnerin Maschinen- und Anlagentechnik
Beiträge: 687 Registriert: 09.01.2008
|
erstellt am: 13. Okt. 2010 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Lisa Sch.
Hallo Lisa, zur ersten Frage: Du kannst auch einfach nur einen Hinweistext über dem Schriftfeld platzieren, so zum Beispiel:
Code: Alle unbemaßten Radien R=[Wert]
Knuddeligen Gruß
------------------ Das Leben ist kurz, weniger wegen der kurzen Zeit, die es dauert, sondern weil uns von dieser kurzen Zeit fast keine bleibt, es zu genießen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 13. Okt. 2010 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Lisa Sch.
Zitat: Original erstellt von Lisa Sch.: Hab mal gelesen, dass Passungen eigentlich immer mit Oberflächenangaben zu versehen sind. [/B]
Dazu existiert keine normative Vorgabe und auch nur ein gewisser fertigungstechnischer Zusammenhang. Oft werden Sitze o. ä. sowohl mit Passungs- als auch Oberflächenangaben versehen, aber nicht immer. Also in Klartext: Passungs- und Oberflächenangaben getrennt vornehmen. ------------------ Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 19
|
erstellt am: 13. Okt. 2010 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Lisa Sch.
Hey Lisa, bist Du gerade in einer Firma oder an der Uni/Zuhause? Ich Frage deshalb, weil man oft durch das "Lesen" von Zeichnungen besser in das Thema hinein kommt. Wenn Du nämlich in einer Firma bist wirds dort sicher schon eine Menge Zeichnungen geben wo man mal so drüberschauen kann. Zu den Schraubenbohrungen, man kann sagen daß die genormt sind dazu DIN 974 mal anschauen am besten den Auszug den Du in einem Tabellenbuch findest bei mir im Europa Seite 225. In dieser Norm geht es zwar vorwiegend um Senkeungen aber die Bohrdurchmesser für die Bohrungen sind ja gleich. Eine M6 Schraube wird z.B. in aller Regel(ja es gibt Ausnahmen) mit D6,6 gebohrt und Senkdurchmesser ist D11. Die Durchmesser werden nicht toleriert und unterliegen damit den Allgemeintoleranzen (die müssen im Schriftfeld angegeben werden). Zu den Oberflächen, das was Du mit den Passungen und den Oberflächenangaben gelesen hast stimmt im Endeffekt zu 90% also meistens. Je nachdem wofür die Passung vorgesehen ist richtet sich die Oberflächengüte bei einem Stiftloch z.B. Rz 25. Jede Oberfläche eines Teils muß definiert sein im allgemeinen mit Rauheitswerten (spezielle Fälle jetzt einmal weggelassen). Um nicht an jede Oberfläche eine Rauheitsangabe anbringen zu müssen gibts die Möglichkeit der globalen Angabe direkt in der Nähe (meist Oberhalb) des Schriftfelds. Hier könntest Du nun einfach das Oberflächenzeichen Rz 100 hinsetzen und dies würde für alles gelten. Ab er natürlich ist es so daß ein Teil unterschiedliche Oberflächegüten hat, dann schreibt man über das Schriftfeld die globale Angabe(gilt für alle Flächen die nichts angegeben haben) z.B. Rz 100 und dann in Klammern dahinter die noch weiter vorkommenden Oberflächengüten z.B. Rz 25. Beispiel: Rz 100(Rz25, Rz6,3) --->natürlich die Oberflächensymbole verwenden gruß Heiko ------------------ CAD.de treffen in Stuttgart, nicht nur für ProblEme am 16.11 Flying Ship Echterdingen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lisa Sch. Mitglied Studentin
Beiträge: 132 Registriert: 19.11.2006
|
erstellt am: 13. Okt. 2010 17:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Zitat: Original erstellt von Press play on tape: Hey Lisa,Die Durchmesser werden nicht toleriert und unterliegen damit den Allgemeintoleranzen (die müssen im Schriftfeld angegeben werden).
Ich frag nur, weil der eine das so macht und der andere halt so. In meinem Tabellenbuch steht unter dem Kapiel "Durchgangslöcher für Schrauben" DIN ISO 273 verschiedene Toleranzklassen für Durchgangslöcher (fein H12; mitte H13, grob H14) Was ich halt wissen wollte ob man eine Durchgangsbohrunng für eine Schraube z.B. M6 mit d=6,6mm UND H13 angibt oder halt gleich d=7mm hinschraubt und eine Allgemeintoleranz wählt, wo halt bei kleinster Toleranz wie beschrieben die Schraube noch locker durch geht. Gruß Lisa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 19
|
erstellt am: 13. Okt. 2010 17:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Lisa Sch.
|
Marco Gödde Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 421 Registriert: 04.12.2008 Dell Precision Tower 7810 Windows 10 64bit Intel Xeon E5-2637 v3 @ 3,5GHz 16GB RAM Nvidia Quadro K1200 Inventor Professional 2017 Vault Professional 2017
|
erstellt am: 14. Okt. 2010 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Lisa Sch.
Zitat: Original erstellt von Knuddel25: Hallo Lisa,zur ersten Frage: Du kannst auch einfach nur einen Hinweistext über dem Schriftfeld platzieren, so zum Beispiel:
Code: Alle unbemaßten Radien R=[Wert]
Knuddeligen Gruß
Damit wäre ich vorsichtig. Wenn die betroffenen Radien auf der Zeichnung eindeutig als solche erkennbar sind, ist das Okay. Allerdings ist es einem Kollegen gerade erst passiert, das er diesen Kommentar auf der Zeichnung hatte, da die Radien sich nicht auf normalem Wege bemaßen ließen. Und genau diese Radien fehlten am Schluss. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |