| |
| Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
| Netzinfrastruktur im Fokus: Energiewende umsetzen und jetzt industrialisieren , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Anschluss Sicherungsautomat richtig ? (7455 / mal gelesen)
|
django Moderator Elektrokonstrukteur
Beiträge: 2982 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 21. Aug. 2020 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Habe mal eine Frage. Wie wird eine Sicherungsautomat (egal welcher Hersteller) richtig angeschlossen ? Wo geht die Zuleitung und wo die Ableitung drauf ? Standard für mich ist auf "1" Zuleitung und "2" Abgang. Gibt es hierfür eine Norm oder ähnliches ? Ich weis das Siemens Automaten nicht mehr richtig funktionieren wenn man sie andersrum anschließt. Hoffe einer kann helfen mit Norm oder ähnlichem..... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HOC Ehrenmitglied
Beiträge: 1896 Registriert: 14.06.2004 5.70 Prof P8 2.9.4 Update15 P8 Vers.2024
|
erstellt am: 21. Aug. 2020 20:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für django
Zitat: ..Ich weis das Siemens Automaten nicht mehr richtig funktionieren wenn man sie andersrum anschließt...
Hallo django da muss ich widersprechen (siehe Ausschnitt aus LV10-1) oder generierst du vielleicht deinen eigenen Strom
------------------ Grüße HOC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Moderator Elektrokonstrukteur
Beiträge: 2982 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 22. Aug. 2020 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Bei einer Veranstaltung (von EPLAN) im Werk Ansbach bei Siemens wurde mir das genau so erklärt. Hat nichts mit dem Anschluss der Schienen zu tun sondern das der Automat dadurch seine Kennlinie ändert und diese nicht mehr nach der Bauartgenehmigung des Automaten ist. Dadurch also unzulässig. Ob das so stimmt versuche ich zu erfahren. Von Siemens kommt dazu keine Aussage auf Nachfrage. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
Beiträge: 5611 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 23. Aug. 2020 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für django
|
django Moderator Elektrokonstrukteur
Beiträge: 2982 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 23. Aug. 2020 12:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
TPD-Andy Mitglied Tech. Produktdesigner, Elektromeister
Beiträge: 406 Registriert: 31.07.2020
|
erstellt am: 23. Aug. 2020 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für django
|
django Moderator Elektrokonstrukteur
Beiträge: 2982 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 23. Aug. 2020 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Bei DC Automaten war das klar. Geht hier Hauptsächlich um AC Automaten. Es steht ja "extra" auf den Automaten als Anschluß "1" und "2" drauf. Das hat z.B. Siemens zwischen den 5SX und den 5SY Automaten gedreht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Croonain Mitglied Elektroentwicklung - Techniker
Beiträge: 266 Registriert: 08.11.2019
|
erstellt am: 24. Aug. 2020 07:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für django
Hallo, laut den Datenblättern ist die Position des "Netzanschlusskabels" beliebig. Ebenfalls bei FI´s ist es egal. Jedes Bauteil braucht halt eine Anschlussbezeichnung und da wird gerne mal oben links mit der 1 angefangen. Wir speisen Automaten immer von unten ein, damit man sieht, wenn der Schalter nach oben gelegt ist, dass die Verbindung geschlossen ist. ------------------ Gruß Croonain Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gfr Mitglied Elektrotechniker
Beiträge: 273 Registriert: 12.02.2013 Treecad/Office V5.x - 7.x EPLAN Electric P8 2.9 UPD 12 mit Pro Panel EPLAN Electric 2024 UPD 1 mit Pro Panel
|
erstellt am: 24. Aug. 2020 07:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für django
|
P8er Mitglied E-Konstrukteur
Beiträge: 288 Registriert: 10.08.2020 Windows 10 Pro 64 Bit E-2236 CPU @ 3.41 GHz NVIDIA RTX A4000 Eplan P8 2.9, ProPanel Eplan 2022, Eplan 2023
|
erstellt am: 24. Aug. 2020 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für django
Also soweit ich weiß ist auf den Automaten meist so ein kleines Piktogramm aus dem hervorgeht, was die Lastseite (Kreuz auf Leitung) sein soll. Wenn ich diesem Bildchen folge, ist bei ABB und Siemens Anschluss 2 die Zuleitung und Anschluss 1 geht zur Last. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Moderator Elektrokonstrukteur
Beiträge: 2982 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 24. Aug. 2020 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Zitat: Original erstellt von P8er: Also soweit ich weiß ist auf den Automaten meist so ein kleines Piktogramm aus dem hervorgeht, was die Lastseite (Kreuz auf Leitung) sein soll. Wenn ich diesem Bildchen folge, ist bei ABB und Siemens Anschluss 2 die Zuleitung und Anschluss 1 geht zur Last.
Das ist eine antwort die weier hilft. Steht das in einer Nporm ev. drin das der Anschluss mit "x" gekennzeichnet ist welcher die Zuleitung erwartet ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
P8er Mitglied E-Konstrukteur
Beiträge: 288 Registriert: 10.08.2020 Windows 10 Pro 64 Bit E-2236 CPU @ 3.41 GHz NVIDIA RTX A4000 Eplan P8 2.9, ProPanel Eplan 2022, Eplan 2023
|
erstellt am: 24. Aug. 2020 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für django
Es gibt in der DIN 60617 das Symbol 11-15-01 (Leuchtenauslass) für einpolige Installationspläne. Ich vermute mal, dass das Kreuz daher kommt. Wenn man von Vorne auf das Piktogramm schaut (2 unten, 1 oben) ergibt sich folgende Annahme (Anhand der Symbolik): Unten befindet sich das "Drehgelenk" oder die "Wurzel" des Symbols 07-13-06 (Trennschalter). Wenn man so ein Ding mal öffnet, ist das auch körperlich so. Die Trennung der Last erfolgt oben und wird mit dem Symbol 07-01-03 angezeigt. Die Last muss sich also in Energieflussrichtung hinter dem Trennungssymbol befinden. Diese Last hat man der Einfachheit halber mit dem 11-15-01 Symbol gezeichnet. Soweit meine Vermutung. Die LS-Schalter-Norm dazu wäre die 60898, dort steht aber nichts über die Stromrichtung in Wechselstromsystemen Allerdings sind in der DIN 60898 Beispiele zu finden, die sich zwar auf DC Systeme beziehen, wo aber auch die technische Stromrichtung von der Quelle an die 2, dann an die 1, dann an die Last und dann zur Senke geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
P8er Mitglied E-Konstrukteur
Beiträge: 288 Registriert: 10.08.2020 Windows 10 Pro 64 Bit E-2236 CPU @ 3.41 GHz NVIDIA RTX A4000 Eplan P8 2.9, ProPanel Eplan 2022, Eplan 2023
|
erstellt am: 25. Aug. 2020 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für django
|
Tom2005 Mitglied Elektrotechniker
Beiträge: 1334 Registriert: 12.05.2005 EPLAN 5.70 prof. EPLAN Electric P8 2.8
|
erstellt am: 25. Aug. 2020 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für django
M.W. ist es so, dass wenn die Funkenlöschkammer beidseitig im Gerät ausgeführt wurde, die Anschlussrichtung egal ist. Aber das mit der X-Kennzeichnung kenne ich wiederum auch. Dann gibt es auch Fabrikate, wo die Sammelschiene nur einseitig einsetzbar ist. Klassisch war ja immer 1/3/5 einspeiseseitig und 2/4/6 lastseitig. ------------------
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TPD-Andy Mitglied Tech. Produktdesigner, Elektromeister
Beiträge: 406 Registriert: 31.07.2020
|
erstellt am: 27. Aug. 2020 08:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für django
|