Autor
|
Thema: Normgerechte Darstellung Erdung, Gehäuse, Verschraubung (3145 mal gelesen)
|
ThMue Mitglied M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
   
 Beiträge: 1272 Registriert: 22.10.2013 EPLAN Electric P8 - Professional 2.8 + alle Addons
|
erstellt am: 29. Jun. 2015 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey, ich bin grad ein wenig überfordert - hoffe es liegt nicht am Montag morgen und es ist nicht so trivial :P Ich hab ein Spindelkabel, welches 2 Adern geschirmt, nochmal 3 andere adern geschirmt und über diese zwei geschirmten Pakete und alle anderen adern nochmal einen schirm hat. zeichnerisch ist das bisher kein Problem, ABER er ist auf der einen Seite aufgelegt auf das Gehäuse vom Stecker an der Spindel ... auf der anderen Seite sind alle Adern auf einer Klemmleiste aufgelegt und die Schirme auf eine M16 Kabelverschraubung. die kabelverschraubung ist auf einem kabelsockel aus Aluminium und stellt so die elektrische Verbindung zur montageplatte her. die montageplatte ist auf ner anderen seite geerdet . wir hätten A) gerne gewusst welche technischen einwandfreien IEC Symbole man für diese beiden schirmanschlüsse darstellt B) wie man das darstellt dass die "PE Verbindung" als Potential von Seite 1) Montageplatte auf 2) Anschluss an der Kabelverschraubung erkennt lg Thorsten ------------------ Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pepe-perez Mitglied Konstrukteur, Elektroplaner
  
 Beiträge: 870 Registriert: 11.09.2009 Eplan 5.70 Eplan P8 Prof. Elektrik 2.7.3 Win 10 Pro Microsoft 364
|
erstellt am: 30. Jun. 2015 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThMue
Hallo Thorsten Habe versucht mal den Text zu verstehen, soweit ich konnte. Also um den Schirm an der Verschraubung dar zustellen, würde ich den Schirm an einen Sammelschienenanschluss anschliessen. Den kannst Du richtigerweise mit SH oder PE definieren (er geht ja früher oder Später zu einer Schiene/Potential) und da kannst Du deine Verschraubung, resp. deinen als Artikel hinterlegen. Um den Klotz zu erden kannst und ersichtlich zu machen, kannst Du ja die Montageplatte mit einem Paarquerverweis nochmals klein darstellen. Gruss Pepe ------------------ Du merkst das Du erwachsen bist, wenn die Monster unter deinem Bett, in deinen Briefkasten umgezogen sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dinelco Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 23.06.2015 E.P8 Prof. 2.2.5 HF1
|
erstellt am: 30. Jun. 2015 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThMue
Hallo, Wie ist denn die grundsätzliche Erdungsphilosophie? PE-Klemmen (Mit/Ohne zusätzliche Erde), Nur Erdungssymbol, Sammelschienenanschluss? Bin mir auch nicht sicher den Kern der Frage korrekt gedeutet zu haben aber: Prinzipiell haben ja alle 3 Möglichkeiten das gewollte Potenzial und in 99,5% der mir bekannten Fälle wird ein simples Erdsymbol verwendet (Diesem kann man auch den Artikel der Schirmschelle verpassen). Bei Antriebsleitungen ist der Ursprung meist am Umrichter. Die inneren Schirme sind Nebenelemente des äußeren und vom PE-Ursprung (Klemme, Erde, Schiene) dank Autoconnecting haste das korrekte Potenzial.. (auch über Schleppleitungen hinaus) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThMue Mitglied M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
   
 Beiträge: 1272 Registriert: 22.10.2013
|
erstellt am: 30. Jun. 2015 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ALT: Erdungsschienen (ab 4mm²) und PE Klemmen (bis 2,5mm²) NEU: PE Klemmen (bis 6mm²) Wir wollen genau definieren wo welcher PE zu sitzen hat, daher haben die komplett auf PE Klemmen umgestellt. Der Halter mit der Kabelverschraubung sitzen vor einer Klemmleiste, dort wird das Kabel angeschlossen und von dort geht es komplett auf den Umrichter, SPS usw. ------------------ Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dinelco Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 23.06.2015 E.P8 Prof. 2.2.5 HF1
|
erstellt am: 30. Jun. 2015 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThMue
|
ThMue Mitglied M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
   
 Beiträge: 1272 Registriert: 22.10.2013
|
erstellt am: 30. Jun. 2015 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja das haben wir ja für die Klemmen, aber in diesem Fall geht's nicht um einen Klemmenanschluss. Klemme -> Montageplatte Montagplatte -> Halter -> Winkel -> Kabelverschraubung <- SCHIRM der Schirm geht auf die Verschraubung ist über den Winkel, Halter, Montageplatte mit der Klemme verbunden. ------------------ Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Elektrokonstrukteur EPLAN (w/m/d) | Schlägt Ihr Herz für die Elektronik? Sehen Sie Ihre Zukunft im Bereich der Elektrokonstruktion? Dann machen Sie Ihren entscheidenden Karriereschritt, bewerben Sie sich bei Brunel und erleben Sie mit uns die Vielfalt des Engineerings. Denn wir suchen Sie als EPLAN-Konstrukteur. Arbeiten bei Brunel bedeutet: Attraktive Arbeitsaufgaben, außergewöhnliche Karriereperspektiven, die Sicherheit eines expandierenden Arbeitgebers und die ganze Vielfalt des Engineerings.... | Anzeige ansehen | Elektrotechnik, Elektronik |
|
Dinelco Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 23.06.2015 E.P8 Prof. 2.2.5 HF1
|
erstellt am: 30. Jun. 2015 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThMue
Hi, Ich habe schon verstanden das es nicht um einen Klemmenanschluss geht aber für diesen Zweck ist man Symbolisch sehr eingegrenzt. - Klemme mit entsprechender Definition - Spezial: Potenzialanschluss zweiseitig - BaseSymbolLibrary - Sonderfunktion: Sammelschienenanschluss zweiseitig => Kreis ohne Füllung = Lösbare Verbindung Egal ob 2 Drähte, Schirmschelle oder Stromschiene oder Geräteanschluss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |