| |
| Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Moldex vs. Moldflow (11198 mal gelesen)
|
AS1912 Mitglied Dip.-Ing. (FH) Kunststofftechnik
Beiträge: 5 Registriert: 07.01.2011
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo, ich benötige mal eine detailierte Aussage über die Vor- und Nachteile der zwei Programme. Hat jemand vielleicht schon Erfahrungen sammeln können? Muss mich entscheiden, welches Programm ich in der Firma einführ... Dank Euch schon mal für das Feedback! Gruß AS Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
Beiträge: 5182 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für AS1912
Willkommen bei CAD.de Das Mehrfachposting ist hier aber nicht gewünscht. Es gibt in diesem Bereich weltweit nur noch 2 Programme, Moldflow und das Cadmould. Moldflow kaufte alle Konkurenten auf und wurde dann selbst von Autodesk ( Autocad ) gekauft. Cadmould stammt vom IKV aus Aachen. Das Moldex ist anscheinend die altuelle Version von Cadmold. Beide Programme gibt es schon sehr lange und sind umfangreich erprobt. Wenn Du nicht gerade Grundlagenforschung betreibst, würde ich einfach das billigere nehmen. Das dürfte Moldex sein weil weniger bekannt und populär. Edit: Moldex und Cadmould sind doch verscchiedene Programme. Aber weil die Ermittlung der rheologischen Werte aufwendig ist und beide aus Aachen kommen, kann man sich den Rest denken. Cadmould gibt es schon viel länger. KLaus [Diese Nachricht wurde von N.Lesch am 08. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
Beiträge: 5182 Registriert: 05.12.2005
|
erstellt am: 08. Jan. 2011 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für AS1912
Die beiden Programme zu vergleichen ist eine Lebensaufgabe. Das nimmt Dir keiner ab. Die Probleme stellen sich erst im Lauf der Zeit heraus. Das ist wie immer im Leben: Da muß man sich einmal entscheiden und dann hinterher das Beste daraus machen. NImm einfach das komplizierteste Teil Deiner Firma und laß es von beiden probeweise berechnen. Oder mache es selbst mit Unterstützung der Software Verkäufer. ------------------ Klaus Solid Edge V 20 SP15 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dubbi1900 Mitglied
Beiträge: 6 Registriert: 21.01.2011
|
erstellt am: 21. Jan. 2011 16:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für AS1912
Hallo AS1912, die Antwort von N.Lesch ist definitiv falsch. Moldex3D ist ein völlig eigenständiges 3D-Simulationsprogramm. CADMould simuliert in 2,5D. Wir haben die Software im Einsatz. Falls ich Ihnen nähere Informationen liefern kann, bitte um Kontaktaufnahmem per PM. Gruß aus Paderborn [Diese Nachricht wurde von Dubbi1900 am 21. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
Beiträge: 5182 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 21. Jan. 2011 18:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für AS1912
|
Dubbi1900 Mitglied
Beiträge: 6 Registriert: 21.01.2011
|
erstellt am: 22. Jan. 2011 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für AS1912
Grundsätzlich ist es natürlich eine Frage, die nicht mal eben zu beantworten ist, in wiefern sich die Programme unterscheiden. Meine Aussage, daß die Aussage von N.Lesch nicht korrekt sei, bezog sich darauf, daß es am Markt nur zwei Programme gäbe und beide aus Aachen kommen sollen. Tatsächlich fallen mir gerade 5 oder 6 Programme ein, die am Markt erhältlich sind. Wichtig ist aber, das Moldex3D und CADMould keinesfalls direkt vergleichbar sind. Moldex3D simuliert vollständig in 3D unter Berücksichtigung der Angußgeometrie. CADMould simuliert in 2,5 D. Um eine eindeutige Aussage zu machen, welches Programm für AS1912 sinnvoller ist, müsste man wissen, was genau er simulieren möchte. Füllen, Schwindung und Verzug, Faserorientierung... Außerdem müssen natürlich die Materialien berücksichtigt werden. Mittlerweile ist auch möglich MIM, PIM und CIM zu simulieren. Ebenso Blasformen. Ihr Tip, Herr Lesch, einen Benchmark rechnen zu lassen bzw. den jeweiligen Vertrieb zu kontaktieren ist natürlich der richtige Weg... Und jetzt wünsche ich ein schönes Wochenende. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JeMe Mitglied
Beiträge: 2 Registriert: 03.02.2011
|
erstellt am: 03. Feb. 2011 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für AS1912
Hallo AS1912, wir haben waren vor einem guten Jahr auf der Suche nach einer Software zur Formfüllsimulation von Gummimischungen. Dabei haben wir uns Moldflow, Modex3D und SigmaSoft angeschaut. Uns hat SigmaSoft am meisten überzeugt, und die Software hat sich seitdem als nützlich erwiesen. Gruß, JeMe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HK 60 Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 6 Registriert: 08.12.2010
|
erstellt am: 07. Apr. 2011 17:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für AS1912
Hallo zusammen, Dubbi 1900 schreibt CADMold simuliert in 2.5D. Welchen Einfluss hat das auf das Ergebnis, oder kann man sagen 3D Simulation ist generell besser? Vielen Dank im vorraus. Gruss, HK 60 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Richy Mitglied
Beiträge: 56 Registriert: 08.09.2003 OSDM 14.50 OSM 13.20 OSDD 14.50 Win XP Prof.
|
erstellt am: 29. Apr. 2011 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für AS1912
Hallo HK 60, das kommt ganz auf die Bauteile an. Wenn man hauptsaächlich Flächen mit klar definierten Wandstärken hat, kann man mit 2,5 D ganz gut rechnen. Bei Radien, Fasen oder Schrägen ist die Wandstärkendefinition schwierig oder z.T. auch falsch. Grundsätzlich würde ich einer 3D Vernetzung eher trauen. Manche Modelle sind aber so groß, dass sie sich mit der heutigen Hardware immer noch nicht in 3D vernetzen und handeln lassen. Gruß Richy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
plasterix Mitglied Berechner Kunststoff Rheologie und Strukturanalyse
Beiträge: 7 Registriert: 14.11.2013 DELL T7500
|
erstellt am: 20. Feb. 2014 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für AS1912
....sorry wenn ich mich hier einmische, aber mir sind folgende rheologische Programmpakete bekannt, bzw. habe ich schon "live" gesehen: -Autodesk Moldflow (AMA/AMI) -3DSIGMA -CADMOULD -MOLDEX -REM3D -VISIFLOW (TM-Concept) -SIMPOE Meines Wissens gibt es in Fernost und in Canada noch je ein Paket, deren Namen ich jedoch nicht kenne.. Auskunft über deren Brauchbarkeit kann ich gern persönlich geben. Gruß Plasterix ------------------ ...mit mir können Sie rechnen.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
Beiträge: 5182 Registriert: 05.12.2005
|
erstellt am: 21. Jul. 2015 19:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für AS1912
" CADMould simuliert in 2,5 D. " Das muß deswegen nicht schlechter sein. Als die damals mit der Simulation im Thermoplast Spritzguß anfingen, war das noch eine reine 2D Angelegenheit. Weil da die Wanddicke entscheidend ist, sollte die Rheologie da immer noch zweidimensional ablaufen. Die Temperaturen außenherum sollte man natürlich dann dreidimensional betrachten. Bei Gummi und Duroplast ist die Temperatur nicht so dynamisch wegen der chemischen Vernetzung. Deswegen ist da auch die Wanddicke nicht ganz so wichtig.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |