Autor
|
Thema: Potential verbindung über mehrere Seiten? (1602 mal gelesen)
|
ThDr Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 28.06.2013 Win XP SP3 Elcad 7.5.1
|
erstellt am: 28. Jun. 2013 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich benutze das Elcad erst seit 2 Tagen und finde für mein Problem keine richtige Lösung. Das Problem ist auf Seite =001/1.5 der Kontakt 14 braucht eine Verbindung zu Seite =002/1.2 -X4 Klemme 1. Wie verbinde ich diese am besten, ich hab es mit Protential und mit Geräteverbinder Probiert, bin aber nicht so glücklich mit den beiden, da ich mir für das Potential immer ein fiktiven Namen ausdenken muss. Schöne Grüße Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bodo_M Moderator
       

 Beiträge: 5241 Registriert: 15.11.2001
|
erstellt am: 28. Jun. 2013 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThDr
hallo Thomas, ich freue mich, dich im elcad forum zu begrüssen. viel spass und viele neue erkenntnisse. potenzial oder abbruchzeichen. was ist denn das ziel? ------------------ tschüss aus hannover bodo m Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThDr Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 28.06.2013 Win XP SP3 Elcad 7.5.1
|
erstellt am: 28. Jun. 2013 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, es ist eine Verbindung eines Notaus Bausteins Schließer Kontakt Klemme 14 auf eine Klemmleiste. Potential oder Abbruchzeichen währe schon ok, wenn sich dies automatisch bezeichnen würden. Schöne Grüße Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bodo_M Moderator
       

 Beiträge: 5241 Registriert: 15.11.2001
|
erstellt am: 28. Jun. 2013 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThDr
|
ThDr Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 28.06.2013 Win XP SP3 Elcad 7.5.1
|
erstellt am: 28. Jun. 2013 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Automatisch, weil ich mir die selbe Frage beim manuellen bezeichnen stelle . Wie sollte man den das Potential bezeichnen? In meinen ersten Versuch hab ich einfach durchnummeriert, 001,002... Schöne Grüße Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2505 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 28. Jun. 2013 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThDr
Hallo Thomas, wenn es Potentiale sind werden die z.B. 24L+ oder so benannt. Für Querverbindungen kann man z.B. das nächste Bauteil als Bezeichnung nehmen (K13:A1). Das muss allerdings auf beiden Seiten stehen da sich die beiden Enden sonst nicht finden. Oder Du nimmst, wie schon geschrieben, einen "Fantasienamen" wie 001, BR1, XAVER67. Im Prinzip stehen Dir alle Wege offen. Wie wird es denn sonst in deiner Firma gehandhabt? [Edit] Übrigens wäre es gut wenn Du die Systeminfo ausfüllen würdest, da manche Antworten davon abhängen welche Version Du benutzt. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Habe keine Angst etwas Neues im Leben auszuprobieren. Denke einfach daran, dass Amateure die Arche erbaut haben und Profis die Titanic. [Diese Nachricht wurde von robroy55 am 28. Jun. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThDr Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 28.06.2013
|
erstellt am: 28. Jun. 2013 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, da unsere Maschinen von verschiedenen firmen sind, ist auch die Bezeichnung unterschiedlich. Wenn ich mir das frei ausdenken kann, ist die Frage so weit erledigt, ich dachte nur das es eine Autofunktion gibt die ich übersehen hatte. Schöne Grüße Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Elektrokonstrukteur (m/w/d) | Was unsere Kunden von ihren Technologielösungen erwarten? Das nächste Level! Das gelingt unserem Team bei FERCHAU Tag für Tag. Wir suchen Sie: als ambitionierten Kollegen, der wie wir Technologien auf die nächste Stufe bringen möchte. Wir realisieren spannende Projekte für namhafte Kunden in allen Technologien und für alle Branchen und übernehmen Verantwortung für komplexe Entwicklungsprojekte.
| Anzeige ansehen | Elektrotechnik, Elektronik |
|
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2505 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 28. Jun. 2013 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThDr
Eine Autofunktion kann es hierzu nicht geben. Woher sollte das System denn wissen welche Geräte Du verbinden willst. Wenn die Softwarehersteller das können werden die Techn.Zeichner arbeitslos! ------------------ Grüße aus Frangn Rob Habe keine Angst etwas Neues im Leben auszuprobieren. Denke einfach daran, dass Amateure die Arche erbaut haben und Profis die Titanic. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |