Autor
|
Thema: Verdrahtungsliste mit Potentialen (2334 mal gelesen)
|
steffen vom stahl Mitglied Selbstständiger
 
 Beiträge: 441 Registriert: 16.03.2006 ELCAD: Traum oder Trauma das ist hier die Frage.
|
erstellt am: 13. Apr. 2012 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich experimentiere gerade mit den Verdrahtungslisten rum. Und da habe ich doch glatt mal ne Frage. Wenn die Geräte auf eine Sammelschiene gehen wird mir in der Verdrahtungsliste nicht die Sammelschiene als 2ter Ort angezeigt sondern das nächste Gerät, ELCAD tut das Potential sozusagen ignorieren. Was mache ich Falsch? Ich hätte gerne so drinne stehen: F1.1 Anschluss 1 geht nach Potenzial L+ F1.2 Anschluss 1 geht nach Potenzial L+ .... .... stattdessen kommt: F1.1 Anschluss1 geht nach F1.2 Anschluss 1 F1.2 Anschluss1 .... ... ... Das Potenzial ist mit Symboltyp 4 gekennzeichnet das ja nach meinem Verständniss als Sammelschiene/Potenzialknoten fungiert. Es gibt auch keine Zwangsverdrahtung. Vielleicht habe ich ja einen Denkfehler? mfg: Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Re2003 Mitglied Elektroingenieur
 
 Beiträge: 119 Registriert: 07.08.2003
|
erstellt am: 13. Apr. 2012 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steffen vom stahl
|
JensS Mitglied
 
 Beiträge: 176 Registriert: 29.03.2010
|
erstellt am: 13. Apr. 2012 16:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steffen vom stahl
Hallo, Ich bin für die Frage sehr dankbar. Ich bin nämlich auch schon vor einiger Zeit an dem selben Problem gescheitert. Selbst bei Adersymbolen sollte es, zumindest von der Praxis aus betrachtet, funktionieren. Zum Beispiel: 1) Drahtverbindung einer blauen N-Klemme zur N-Sammelschiene 2) Schrankübergreifende Verbindung Sammelschiene<->Sammelschiene per Draht/Kabel Jens
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Re2003 Mitglied Elektroingenieur
 
 Beiträge: 119 Registriert: 07.08.2003
|
erstellt am: 13. Apr. 2012 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steffen vom stahl
Adersymbole habe eine ähnliche Wirkung wie Zwangsverdrahtung. Sollen die Geräte einzeln an die Schiene angeschlossen werden, müssen auch die Adersymvbole immer auf diese Verbindungen gesetzt werden. Verbindung von 2 Schienen ist wieder ein anderes Problem. Direkte Verbindungen führen zur Fehlermeldung "Kurzschluß". Dazu gibt es bei uns 2 Typ-4 Symbolarten, ein ortsbezogenes mit Code 3 und 4 (z.B. PE-Schine, Schirmschiene) und ein anlagenbezogenes mit Code 1,2,3 und 4. Damit sind die verschiedenen Schienen und Verbindungsnetze erstmal getrennt. Für die Leitungsverbindung von 2 Schienen gibt es Typ-12 Symbole, die grafisch auf die Schiene gesetzt werden (Aber nicht angeschlossen!) und den gleichen Namen wie die Schiene erhalten (siehe Bild). Vorteil bei der Lösung ist, dass man in der Auswertung "echte" Fehler erkennen kann, d.h. versehentliche Direktverbindung von 2 Schienen. gruss, erich
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JensS Mitglied
 
 Beiträge: 176 Registriert: 29.03.2010
|
erstellt am: 16. Apr. 2012 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steffen vom stahl
Hallo Erich, danke für deine Antwort. Ich habe es gerade nochmal getestet. Wenn ich eine Klemme mit einem Sammelschienenpotential verbinde, und einen DRAHT auf diese Verbindung setzte, ist der Klemmenplan und die Verdrahtungsliste i.O. JEDOCH: Wenn ich eine KABELADER anstelle des DRAHTES benutze, und dann einen Kabelbelegungsplan erzeuge, ist darin NICHT das Sammelschienenpotential, sondern das Gegenziel eingetragen. Der Fehler ist genau der beschriebene von Steffen. Es sieht nach einem wirklichen Fehler in ELCAD aus. Ich verwende momentan ELCAD 7.5.1
[Diese Nachricht wurde von JensS am 16. Apr. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Re2003 Mitglied Elektroingenieur
 
 Beiträge: 119 Registriert: 07.08.2003
|
erstellt am: 16. Apr. 2012 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steffen vom stahl
Hallo Jens, dieses Verhalten kenne ich schon seit den DOS-Versionen von ELCAD. Kabeladern erwarten immer einen "echten" Anschluß. Wenn auf der Gegenseite keine Klemme sondern wieder eine Schiene ist führt das bei der Verdrahtung zur Fehlermeldung "Kurzschluß". In einem Projekt ist die Auswertung von PE-/PEN-/Schirm-/N-Schienen, Schrankmassen und Erdungspunkten immer schwierig, da sie immer irgenwie miteinander verbunden sind. Deshalb habe ich mir angewöhnt, erstmal jeder Schiene einen eindeutigen Namen zu geben (z.B. ortsbezogen) und alle Verbindungen nach außen wie im Bild oben von der ELCAD Typ-4 Schiene logisch zu trennen. gruss, erich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JensS Mitglied
 
 Beiträge: 176 Registriert: 29.03.2010
|
erstellt am: 16. Apr. 2012 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steffen vom stahl
Hallo Erich, aber warum funktioniert der Klemmenplan und die Verdrahtungsliste, jedoch nicht die Kabelbelegungsliste? Bild1: Stromlaufplan Bild2: Klemmenplan; in Ordnung (Warum da =ANL in den Zielen steht, weis ich auch noch nicht) Bild3: Kabelbelegungsliste; hier fehlt das Gegenziel bzw. das Schienenpotential --> FEHLER Bild4: Verdrahtungsliste; in Ordnung Anmekerung: Bei dem Verdrahtungslauf wird natürlich angezeigt, das die ader GNGE abweichende Ziele gegenüber der Kabelzielfestlegung hat. Über denn Sinn der Meldung kann man sich auch streiten, das ist jedoch ein anderes Thema. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JensS Mitglied
 
 Beiträge: 176 Registriert: 29.03.2010
|
erstellt am: 16. Apr. 2012 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steffen vom stahl
|
Re2003 Mitglied Elektroingenieur
 
 Beiträge: 119 Registriert: 07.08.2003
|
erstellt am: 16. Apr. 2012 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steffen vom stahl
Hallo Jens, Zitat: aber warum funktioniert der Klemmenplan und die Verdrahtungsliste, jedoch nicht die Kabelbelegungsliste?
Das kann Dir wahrscheinlich nur ein ELCAD-Programmierer sagen. Zielzeichen/Verdrahtungsliste wird im Stapel erzeugt, die Aderbelegung wird online mitgeführt. Das kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Deshalb benützen wir bei unseren Projekten immer die Verdrahtungsliste als Basis und erzeugen daraus über EXCEL die Kabelliste und Kabelanschlußliste, sieht bei einem ähnlichen Fall wie bei Dir so aus wie im angehängten Bild. Wenn Du in Deinem Fall das Erdungszeichen auf einen anderen Symboltyp (z.B. 12) änderst, sollten die Auswertungen richtig sein. Zitat: Anmerkung: Bei dem Verdrahtungslauf wird natürlich angezeigt, das die ader GNGE abweichende Ziele gegenüber der Kabelzielfestlegung hat. Über denn Sinn der Meldung kann man sich auch streiten, das ist jedoch ein anderes Thema.
In solchen Fällen kannst Du das AZF in der Kabelliste aus dem Kabelziel löschen. Damit teilst Du ELCAD mit, dass dieses Kabelende an mehrere Betriebsmittel angeschlossen wird und Du bekommst damit auch keine Fehlermeldung mehr.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JensS Mitglied
 
 Beiträge: 176 Registriert: 29.03.2010
|
erstellt am: 16. Apr. 2012 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steffen vom stahl
|

| Elektrokonstrukteur / Hardwareplaner für automatisierte Produktionsanlagen (m/w/d) | Als führendes Engineering-Unternehmen, mit mehr als 500 Mitarbeitern in der gesamten SCHULER-Firmengruppe, setzt SCHULER KONSTRUKTIONEN auf Qualitätsarbeit durch hochqualifizierte und engagierte Mitarbeiter. Seit 1968 entwickeln und konstruieren unsere Spezialisten und Nachwuchskräfte für namhafte Kunden aus den verschiedensten Bereichen der Industrie. Durch unsere Branchen- und Konzernunabhängigkeit stehen wir für langfristige und sichere Arbeitsplätze.... | Anzeige ansehen | Elektrotechnik, Elektronik |
|
JensS Mitglied
 
 Beiträge: 176 Registriert: 29.03.2010
|
erstellt am: 16. Apr. 2012 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steffen vom stahl
|