Autor
|
Thema: Schützsymbol selbst generierent (534 mal gelesen)
|
Ralf_A Mitglied
 
 Beiträge: 269 Registriert: 14.10.2002 Link durch H.Rompel repariert
|
erstellt am: 19. Dez. 2005 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, für die Version 7.3.1 habe ich mal ein Schütz-Symbol gebaut bei dem sich die Hilfskontakte per IF-Abfrage selbst generieren. Wenn jetzt über die Stammdaten die Anschlußbezeichnungen der Kontakte beschriftet werden generiert sich der Kontaktspiegel selbst. Was meint ihr nur eine Schnapsidee oder brauchbar. Habe die beiden Symboldateien umbenannt als *.txt angehängt. Wäre dankbar für eure Meinung. Funktioniert wegen der IF-Abfrage nur in der 7.3.1 Gruß Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kokosnuss Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Technischer Systemplaner - Elektrotechnik

 Beiträge: 3368 Registriert: 02.11.2001
|
erstellt am: 19. Dez. 2005 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ralf_A
Hallo Zitat: Original erstellt von Ralf_A: Habe die beiden Symboldateien umbenannt als *.txt angehängt.Wäre dankbar für eure Meinung. Gruß Ralf
Warum hast Du das nicht einfach als Hardcopy beigefügt? - Wäre lesbarer. Ansonsten ist der Gedanke interessant. MfG Heiko
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf_A Mitglied
 
 Beiträge: 269 Registriert: 14.10.2002 Link durch H.Rompel repariert
|
erstellt am: 20. Dez. 2005 07:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Heiko, das Ganze besteht aus dem Hauptsymbol und 3 Grafiksymbolen für den Kontaktspiegel. Wenn du das .txt löscht, hast du die Symboldateien und wer Lust hat kann das ganze ja mal testen. Gruß Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DGr Mitglied

 Beiträge: 65 Registriert: 29.10.2002
|
erstellt am: 20. Dez. 2005 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ralf_A
Moin, schönes Symbol! Da musst Du aber sehr auf die Inhalte Deiner Stammdatenbank achten, sonst bekommst Du schnell unmögliche Kontakt-Kombinationen. Und ich würde die doppelte Verwendung von Codenummern vermeiden. 401 bis 403 sind in Deinem Beispiel doppelt belegt. Wenn Du mit Stammdaten arbeitest, überschreibst Du Dir damit ungewollt wichtige Einträge. Außerdem bläht das die Stammdatenbank ganz schön auf, wenn man bedenkt, dass jeder nur denkbare Kontakt eigene Codenummern für jeden Anschluss braucht (Wechsler brauchen noch einen mehr). Wenn dann noch andere, komplizierte Geräte dazu kommen... Klar, man kann Codenummern einsparen, wenn vom ersten Anschluss alle weiteren abgeleitet werden. Aber dann rechnet sich das Symbol irgendwann schwindelig. Was da besser ist, kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Aber grundsätzlich finde ich solche strukturierten Symbole sehr gut. Ich bin gespannt, wie es sich in der Praxis bewährt. Gruß Dirk
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf_A Mitglied
 
 Beiträge: 269 Registriert: 14.10.2002 Link durch H.Rompel repariert
|
erstellt am: 20. Dez. 2005 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Dirk, das mit den doppleten Code-Nummern ist ein versehen, natürlich werden ich die nur einzeln vergeben, Danke für den Hinweis. Den Vorteil sehen wir darin, wenn ich den Artikel ändere z.B. von Siemens nach Moeller wird das Symbol sofort mit angepasst. Sollte die Kontaktbelegung nicht passen bekomme ich ja auch eine Fehlermeldung. War nur mal so eine Idee. Vielleicht hat ja schon einmal jemand anderes so was ähnliches angedacht. Wir warten mal ab ob sich so etwas in der Praxis bewährt. Gruß Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
unterStrom Mitglied Elektro-Konstruktionsingenieur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 06.04.2005 Win 7, Ruplan 4.72 EVU
|
erstellt am: 20. Dez. 2005 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ralf_A
Zitat: Original erstellt von DGr: Außerdem bläht das die Stammdatenbank ganz schön auf, wenn man bedenkt, dass jeder nur denkbare Kontakt eigene Codenummern für jeden Anschluss braucht (Wechsler brauchen noch einen mehr). Wenn dann noch andere, komplizierte Geräte dazu kommen...
Das Aufblähen kann man vermeiden, wenn man mehrere Datenbanken verwendet. Wir haben für genau dieses Problem eine eingene Schützdatenbank gebaut, geben nur die Artikelnummern ein und erhalten die passende Grafik - auch für den Aufbauplan. Stichwort: Code 3007 und daba_cfg! Jürgen
------------------ Wir sind alles nur Anfänger, das Leben ist zu kurz um es weiter zu bringen (C. Chaplin) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Ingenieure und Techniker im Bereich Elektrotechnik (m/w/d) | EWEX-Weber Engineering GmbH ist ein erfolgreich wachsendes Unternehmen innerhalb der Weber-Unternehmensgruppe. Die Weber-Unternehmensgruppe beschäftigt 1.600 Mit-arbeiter und gehört zu den führenden Anbietern von industriellen Dienstleistungen mit einem umfassendem Know-how in Planung, Bau und Optimierung von Industrieanlagen. Unsere Kunden sind in der chemischen und petrochemischen ... | Anzeige ansehen | Elektrotechnik, Elektronik |
|
DGr Mitglied

 Beiträge: 65 Registriert: 29.10.2002
|
erstellt am: 20. Dez. 2005 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ralf_A
Hi Jürgen, stimmt, das mit der daba_cfg könnte noch dazu kommen. Aber dadurch wird wohl eher verteilt als vermieden. Ich war versucht es zu erwähnen, aber ich wollte nicht, dass der Eindruck entsteht, ELCAD sei kompliziert zu konfigurieren. Gruß Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |