Autor
|
Thema: Translate Texte (934 mal gelesen)
|
06Sanny Mitglied Konstruktionsassistentin

 Beiträge: 76 Registriert: 02.07.2002
|
erstellt am: 23. Sep. 2004 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Moin, wie macht Ihr das eigentlich mit Euren Translate Texten??? Wenn ich mit dem Befehl "tex" Texte im Stromlaufplan absetze und diese hinterher mit der Stapelfunktion tauschen will oder versuche diese auszulesen, dann funktioniert das nicht so wirklich bei mir... Hintergrund: Ich habe schon Texte, die übersetzt sind, und per "\a..."und per "\b..." eingetragen werden, sowie unübersetzte Texte eingetragen... Diese unübersetzten Texte (aber auch die Texte in Symbolen wie SPS) möchte ich gerne auslesen und dann per Export in Excel auslesen und zum Übersetzer schicken... Welche Lösung habt Ihr gemacht??? Oder habt Ihr ein Symbol für die Texte??? Ich habe auch schon angefangen ein Script zu erstellen, aber meine restlichen Kenntnisse nach der KS-Schulung lassen langsam auch zu wünschen übrig und es stehen soviele Sachen nicht im Handbuch... *snief*
------------------ Gruß Sandra Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bodo_M Moderator
       

 Beiträge: 5241 Registriert: 15.11.2001
|
erstellt am: 23. Sep. 2004 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 06Sanny
hallo, es funktioniert schon, du musst halt nur die translate referenz tauschen und nicht den klartext......also \a4 gegen \b4 oder so.... wenn du das ganze archivierst hast du im projekt dann 2 translate dateien also deutsch und english. die exportierst du ins excel und schickst sie zum übersetzer, wo ist das problem? tschüss aus hannover bodo m Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
06Sanny Mitglied Konstruktionsassistentin

 Beiträge: 76 Registriert: 02.07.2002
|
erstellt am: 23. Sep. 2004 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bodo, und genau da ist das Problem... Die Texte bestehen nicht aus "\a...", sondern nur aus freiem Text und die Translate Texte lassen sich bei mir nicht tauschen... Auch wenn ich "\a1" gegen "\a25" (oder jede andere beliebige Nummer) versuche zu tauschen nicht... Elcad ist da etwas bockig *grrr* Übersetzte Texte haben bei uns "\a...", alle anderen werden frei ohne TranslateNummer eingetragen... Und für gewöhnlich bearbeite ich erst das Projekt mit Texten zu Ende, bevor ich es archiviere... ------------------ Gruß Sandra Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 23. Sep. 2004 12:47 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, mit "tex" frei platzierte Texte lassen sich nicht mehr im Stapel tauschen. Ganz egal ob mit \a oder ohne. Das geht nur in Symbolen. Ich habe für Texte "unsichtbare" Symbole gebaut, in denen es nur einen 51er Code gibt. Und dieser Inhalt lässt sich dann auch im Stapel ändern. Zum Hintergrund: In der Stapel-Funktion verlangt Elcad nach Include- und Exclude-Codenummern. Und Texte ganz ohne Codenummer "sieht" Elcad gar nicht. Vielleicht das Projekt als ASCII ausgeben und dann mit "Suchen und Ersetzten" arbeiten. Gruß Uli |
Bodo_M Moderator
       

 Beiträge: 5241 Registriert: 15.11.2001
|
erstellt am: 23. Sep. 2004 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 06Sanny
|

| Sachbearbeiter im Bereich Elektrotechnik (m/w/d) | EWEX-Weber Engineering GmbH ist ein erfolgreich wachsendes Unternehmen innerhalb der Weber-Unternehmensgruppe. Die Weber-Unternehmensgruppe beschäftigt 1.600 Mit-arbeiter und gehört zu den führenden Anbietern von industriellen Dienstleistungen mit einem umfassendem Know-how in Planung, Bau und Optimierung von Industrieanlagen. Unsere Kunden sind in der chemischen und petrochemischen ... | Anzeige ansehen | Sachbearbeitung |
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 23. Sep. 2004 23:06 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von IS-AG: Ich habe für Texte "unsichtbare" Symbole gebaut, in denen es nur einen 51er Code gibt. Und dieser Inhalt lässt sich dann auch im Stapel ändern.
Nachtrag: Der Typ des Sybmols ist hierbei unerheblich, ich persönlich bevorzuge aber Typ 2. Hauptsache ein Symbol...
Gruß Uli
|