Autor
|
Thema: DXF-Import (2047 mal gelesen)
|
Erwin Fortelny Mitglied Tech. Zeichner
  
 Beiträge: 871 Registriert: 13.12.2001 -Firma: Lenovo S30 + 2x Acer B246HL, Win7 x64 Enterprise AutoCAD 10 bis 2014 ELCAD 3.5 bis 7.12
|
erstellt am: 19. Mai. 2004 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Allerseits, Bin gerade damit beschäfftigt einen Kunden-Schriftkopf (AutoCAD) via DXF in Elcad (5.8.7) einzulesen. Im Prinzip hat's ja auch schon recht gut funktioniert, nur sind alle Linien als Farbe 1 in ELCAD. Meine Frage: kann man in der KONVERT.CFG, so wie beim DXF-Export, auch für den Import ev. die Farben von DXF zu ELCAD deffinieren, den in ELCAD die Farbe aller Linien *einzeln" zu ändern ist sehhhr mühsam!?! Vielen Dank im Vorraus und Allen einen schönen Feiertag! 
------------------ Servus, Erwin -- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Re2003 Mitglied Elektroingenieur
 
 Beiträge: 119 Registriert: 07.08.2003
|
erstellt am: 24. Mai. 2004 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erwin Fortelny
Hallo Erwin, du kannst den Eintrag DXF_LIN_BREITE_DEF in der konvert.cfg auf 0,25 setzen. Alternativ dazu habe ich auch manchmal das Symbol als ascii ausgegeben und dann alle Linien durch Texttausch auf S=2 gesetzt. Du kannst aber auch in Autocad Dein Formblatt in die ELCAD Standard Layer-Struktur (erzeugt durch eine dxf-Ausgabe aus ELCAD) reinsetzen und entsprechend nachbearbeiten. Vorteil ist dann auch noch, dass man die Größe anpassen kann (manche Autocad-Pläne haben ziehmliche "Übergrößen" wg. Modellbereich), bereinigen und Schraffuren mit Abstand=0 (Füllungen) auflösen kann. Außerdem kann man bei der Gelegenheit auch die Genauigkeit der dxf-Datei auf 1 Nachkommastelle begrenzen. In ELCAD in einem (nicht vorhandenen) Raster von 1/40mm Grafik nachzuarbeiten bringt viele graue Haare. Gruss, Erich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Erwin Fortelny Mitglied Tech. Zeichner
  
 Beiträge: 871 Registriert: 13.12.2001 -Firma: Lenovo S30 + 2x Acer B246HL, Win7 x64 Enterprise AutoCAD 10 bis 2014 ELCAD 3.5 bis 7.12
|
erstellt am: 24. Mai. 2004 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Zitat: Original erstellt von Re2003: du kannst den Eintrag DXF_LIN_BREITE_DEF in der konvert.cfg auf 0,25 setzen.
Dass hab' ich schon mitbekommen, beim Herumdoktern! Zitat: Original erstellt von Re2003: Alternativ dazu habe ich auch manchmal das Symbol als ascii ausgegeben und dann alle Linien durch Texttausch auf S=2 gesetzt.
Ahja ... auch 'ne Möglichkeit ... Zitat: Original erstellt von Re2003: Du kannst aber auch in Autocad Dein Formblatt in die ELCAD Standard Layer-Struktur (erzeugt durch eine dxf-Ausgabe aus ELCAD) reinsetzen und entsprechend nachbearbeiten.
Mir geht's ja vorallem um die (ELCAD-)Stifte, werden die dann auch übernommen?! Naja, kann's ja mal testen ... THX für Deine AW!  ------------------ Servus, Erwin --
[Diese Nachricht wurde von Erwin Fortelny am 24. Mai. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Elektrokonstrukteur / Hardwareplaner für automatisierte Produktionsanlagen (m/w/d) | Als führendes Engineering-Unternehmen, mit mehr als 500 Mitarbeitern in der gesamten SCHULER-Firmengruppe, setzt SCHULER KONSTRUKTIONEN auf Qualitätsarbeit durch hochqualifizierte und engagierte Mitarbeiter. Seit 1968 entwickeln und konstruieren unsere Spezialisten und Nachwuchskräfte für namhafte Kunden aus den verschiedensten Bereichen der Industrie. Durch unsere Branchen- und Konzernunabhängigkeit stehen wir für langfristige und sichere Arbeitsplätze.... | Anzeige ansehen | Elektrotechnik, Elektronik |
|
Erwin Fortelny Mitglied Tech. Zeichner
  
 Beiträge: 871 Registriert: 13.12.2001 -Firma: Lenovo S30 + 2x Acer B246HL, Win7 x64 Enterprise AutoCAD 10 bis 2014 ELCAD 3.5 bis 7.12
|
erstellt am: 24. Mai. 2004 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Zitat: Original erstellt von Re2003: Du kannst aber auch in Autocad Dein Formblatt in die ELCAD Standard Layer-Struktur (erzeugt durch eine dxf-Ausgabe aus ELCAD) reinsetzen und entsprechend nachbearbeiten.
Ha, funktioniert so sehr gut, damit werden die Stife übernommen! THX für den Tipp! 
------------------ Servus, Erwin -- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |