Autor
|
Thema: Symbol Einlegebrücke (4704 mal gelesen)
|
Kokosnuss Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Technischer Systemplaner - Elektrotechnik

 Beiträge: 3368 Registriert: 02.11.2001 ELCAD 7.11.0 SP1(KEINE "CL"-Lizenz, KEIN "Studio") Windows 7 Pro SP1 64Bit, ELCAD-Autodidakt seit Version 5.8.x Elcad-Erstkontakt: 02.2000 ================================== EPLAN P8 2.6 HF4 (Professional) Menüumfang: Expert EPlan-Erstkontakt: 31.7.2010 (Autodidakt) =================================== DDS-CAD: Ab 3.12.2018 =================================== AutoCAD-Erstkontakt: April 2012 in der VHS =================================== Moderator im ELCAD-Forum: 08.11.11 - 19.03.17
|
erstellt am: 17. Apr. 2003 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, da in diesem unserem Lande alles mögliche genormt ist, frage ich mich ob es auch ein genormtes Zeichen für eine "Einlegebrücke" gibt. Als ein Kennzeichnung die ich an eine Verbindung anbringe um diese als "Einlegebrücke" kenntlich zu machen. Mittels Suchmaschinen habe ich nicht gefunden. MfG Heiko
------------------ Ing. Büro von Malottki http://www.malottki.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Erwin Fortelny Mitglied Tech. Zeichner
  
 Beiträge: 871 Registriert: 13.12.2001 -Firma: Lenovo S30 + 2x Acer B246HL, Win7 x64 Enterprise AutoCAD 10 bis 2014 ELCAD 3.5 bis 7.12
|
erstellt am: 17. Apr. 2003 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kokosnuss
Hallo, Zitat: Original erstellt von Kokosnuss:da in diesem unserem Lande alles mögliche genormt ist, frage ich mich ob es auch ein genormtes Zeichen für eine "Einlegebrücke" gibt. Als ein Kennzeichnung die ich an eine Verbindung anbringe um diese als "Einlegebrücke" kenntlich zu machen.
So wie ich dass sehe - vor mir liegt das DIN-Buch Schaltungsunterlagen für die Elektrotechnik - entsprechen die ELCAD-Symbole der Norm für feste Verbindungen! Bei Lösbaren Vervindungen ist der Kreis nich gefüllt, und es gibt dann noch öffene, lösbare Verbindungen (siehe Angang)! ------------------ Servus, Erwin -- foe@gmx.at Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kokosnuss Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Technischer Systemplaner - Elektrotechnik

 Beiträge: 3368 Registriert: 02.11.2001
|
erstellt am: 17. Apr. 2003 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Zitat: Original erstellt von Erwin Fortelny:
So wie ich dass sehe - vor mir liegt das DIN-Buch Schaltungsunterlagen für die Elektrotechnik - entsprechen die ELCAD-Symbole der Norm für feste Verbindungen! Bei Lösbaren Vervindungen ist der Kreis nich gefüllt, und es gibt dann noch öffene, lösbare Verbindungen (siehe Angang)!
Am Thema vorbei - Pfeiffer setzen 6. :-) :-) Ich suche nicht die Darstellung der Klemme, sondern die Kennzeichnung der Verbindung zwischen zwei Klemmen. In dem beiliegenden Bild mit "Hier" und "und hier" zwischen den Klemmen der Klemmleiste X2 gekennzeichnet. Ich will um Probleme mit dem Klemmplanaufbau zu vermeiden, bei Bedarf die Ader mit einem Typ8 Symbole das den Code 382 (0) enthält kennzeichnen. Aber eigentlich möchte ich keine Unsichtbaren Symbole einsetzten weil das bei Änderungen Mist ist. MfG Heiko ------------------ Ing. Büro von Malottki http://www.malottki.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Erwin Fortelny Mitglied Tech. Zeichner
  
 Beiträge: 871 Registriert: 13.12.2001 -Firma: Lenovo S30 + 2x Acer B246HL, Win7 x64 Enterprise AutoCAD 10 bis 2014 ELCAD 3.5 bis 7.12
|
erstellt am: 22. Apr. 2003 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kokosnuss
Hallo, Zitat: Original erstellt von Kokosnuss: Ich suche nicht die Darstellung der Klemme, sondern die Kennzeichnung der Verbindung zwischen zwei Klemmen. In dem beiliegenden Bild mit "Hier" und "und hier" zwischen den Klemmen der Klemmleiste X2 gekennzeichnet.
Aha ... Hmm, welche Bilder "Hier" und "und hier", bzw. ich steh' auf der Leitung bez. wasDu willst!?! ------------------ Servus, Erwin -- foe@gmx.at Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kokosnuss Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Technischer Systemplaner - Elektrotechnik

 Beiträge: 3368 Registriert: 02.11.2001
|
erstellt am: 22. Apr. 2003 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Zitat: Original erstellt von Erwin Fortelny: Aha ... Hmm, welche Bilder "Hier" und "und hier", bzw. ich steh' auf der Leitung bez. wasDu willst!?!
Ups, da wurde das Bild nicht mit veröffentlicht. Es gibt doch zum Beispiel einen kleinen Schrägstrich, mit dem man eine Ader kennzeichnet "-\-". Gibt es sowas auch als Kennzeichnung für eine "Einlegebrücke"? So, diesmal sollte auch ein Bild dabei sein. MfG HEiko ------------------ Ing. Büro von Malottki http://www.malottki.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 2438 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 bis 2.7 alle Prof. Viele Tools und Scripte
|
erstellt am: 08. Mai. 2003 07:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kokosnuss
Hallo, bin zwar kein ELCAD-User aber wollte zur Normung folgendes sagen: "Die Norm 61346-2 beschreibt die zu verwendeten Kennbuchstaben bei elektrotechnischer aber auch fluidtechnischen Dokumentationen. Die Norm 61346-2 ersetzt die Norm DIN 40719-2 und ist seit dem 1.6.2001 gültig. Am 1.6.2003 endet die 2 -jährige Übergangsfrist." Solltet ihr vielleicht beachten. mfg Django (EPLAN-User)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kokosnuss Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Technischer Systemplaner - Elektrotechnik

 Beiträge: 3368 Registriert: 02.11.2001
|
erstellt am: 09. Mai. 2003 07:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Zitat: Original erstellt von django: Hallo, bin zwar kein ELCAD-User aber wollte zur Normung folgendes sagen: "Die Norm 61346-2 beschreibt die zu verwendeten Kennbuchstaben bei elektrotechnischer aber auch fluidtechnischen Dokumentationen. Die Norm 61346-2 ersetzt die Norm DIN 40719-2 und ist seit dem 1.6.2001 gültig. Am 1.6.2003 endet die 2 -jährige Übergangsfrist." Solltet ihr vielleicht beachten.
Hast Du denn zufällig auch eine Gegenüberstellung zur Hand, welche Buchstabe jetzt für welches Gerät genutzt werden soll? Beim VDE-Verlag kostet die ganze Norm 59,34 Euro. Wenn brauche ich aber nur eine "Buchstabenliste". MfG Heiko
------------------ Ing. Büro von Malottki http://www.malottki.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DGr Mitglied

 Beiträge: 65 Registriert: 29.10.2002
|
erstellt am: 09. Mai. 2003 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kokosnuss
Hallo Django, ich habe die folgende Frage auch schon im EPLAN5-Forum unter "Neu Symboldatei" gestellt aber leider keine Antwort erhalten: Die 61346-2 wirft ja so einiges Bisherige um. Wie hat EPLAN die Thematik umgesetzt? Muss man da nicht auch mit Inkompatibilitäten rechnen? In der Hoffnung auf eine Antwort von dieser Stelle aus ... Gruß Dirk
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Projektingenieur (m/w/d) Elektro- und Energietechnik | Sie teilen unsere Leidenschaft für Innovationen und Technologien und wollen sich den Herausforderungen der Zukunft stellen? Dann kommen Sie zu FERCHAU: als ambitionierter Kollege (m/w/d), der wie wir Technologien auf die nächste Stufe bringen möchte. Wir realisieren spannende Projekte für namhafte Kunden in allen Technologien und für alle Branchen und überzeugen täglich mit fundierter Expertise und fachlichem Know-how.... | Anzeige ansehen | Projektmanagement |
|
bgischel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ...und Dippel-Ing ET...

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 Nun lassen wir es so...
|
erstellt am: 09. Mai. 2003 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kokosnuss
Zitat: Original erstellt von DGr:ich habe die folgende Frage auch schon im EPLAN5-Forum unter "Neu Symboldatei" gestellt aber leider keine Antwort erhalten: Die 61346-2 wirft ja so einiges Bisherige um. Wie hat EPLAN die Thematik umgesetzt? Muss man da nicht auch mit Inkompatibilitäten rechnen? In der Hoffnung auf eine Antwort von dieser Stelle aus ...
Hallo Dirk, nein mit Inkompatibilitäten muß man in Eplan nicht rechnen da hier nicht der Kennbuchstabe vorrangig ist sondern die interne Symbolnummer. Und da z.B. ein Schütz die Symbolnummer 50 hat hat sie auch mit irgendeinen anderen Kennbuchstaben die Symbolnummer 50. Der Kennbuchstabe spielt also in dieser Hinsicht keine Rolle. Allein für die Vorbelegung des BMKs werden die Kennbuchstaben herangezogen. Eplan selbst hat extra eine Symboldatei geschaffen die diese Norm berücksichtigt. Grüße Bernd ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage. [Diese Nachricht wurde von bgischel am 12. Okt. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |