Autor
|
Thema: Teiltexte im Symboldialog (1302 mal gelesen)
|
ME_Andrea Mitglied Elektro-Konstruktion

 Beiträge: 31 Registriert: 20.09.2002
|
erstellt am: 25. Nov. 2002 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ist es möglich beim Symbolbau im Dialog einen Teiltext zu erstellen. Zum Beispiel: Ich habe einen Kommentar (Code 51) und möchte in einem anderen Kommentar (auch Code 51) die Zeichen 3 bis 5 vom ersten Kommentar stehen haben. Beispiel: 1 51 Hallo Welt 2 51 llo 3 xxx Irgendeine Code-Nummer, die das oben gewollte Ergebnis in Dialog-Zeile 2 produziert. In der Online-Hilfe habe ich nichts dazu gefunden. Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bodo_M Moderator
       

 Beiträge: 5241 Registriert: 15.11.2001
|
erstellt am: 25. Nov. 2002 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ME_Andrea
hallo, im symbolbau gibt es dafuer z. z. noch keine loesung......aber in der stueckliste, mit "texte tauschen" und dann alles wieder in die zeichnung lesen gaebe es da schon eine moeglichkeit. hilft das? ciao bodo m Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ME_Andrea Mitglied Elektro-Konstruktion

 Beiträge: 31 Registriert: 20.09.2002
|
erstellt am: 25. Nov. 2002 13:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
DGr Mitglied

 Beiträge: 65 Registriert: 29.10.2002
|
erstellt am: 28. Nov. 2002 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ME_Andrea
Auch hallo, ein Beispiel von dem, was Du erreichen möchtest, wäre nützlich. Die Symbole allein können dieses Erbebnis nicht liefern. Dafür müssen sie schon ständig mit einer Tabelle verbunden sein. Im AUCOPLAN ist das bei verschiedenen Objekten der Fall. Diesen Tabellen kann man diverse "Datenoperationsregeln unterjubeln". Z.B. auch die, die dem Symboleditor bislang fehlt. Operation1=1[3,5] Result1=2 schreibt aus Feld Nr.1 die dritte bis fünfte Stelle auf das Feld Nr.2. Die Tabelle schreibt nach dem Editieren des jeweiligen Datensatzes das Ergebnis über die entsprechende Codenummer an das Symbol zurück. Aber vielleicht reichen Dir ja auch die Teilstring-Opertionen aus dem Symbolbau. Damit kannst Du zumindest abfragen, ob ein bestimmtes String in einer Symbolzeile vorhanden ist. Z.B. bei festem Inhalt: 1 51 Hallo Welt 2 51 3 1004 IF("llo"$1) 4 1005 ("1")>!(2) 5 1007 ("0")>!(2) oder editierbar: 1 51 llo 2 51 Hallo Welt 3 51 4 1004 IF(1$2) 5 1005 ("1")>!(3) 6 1007 ("0")>!(3) Viel Erfolg Gruß Dirk
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ME_Andrea Mitglied Elektro-Konstruktion

 Beiträge: 31 Registriert: 20.09.2002
|
erstellt am: 29. Nov. 2002 07:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ein Beispiel, hm, gut eigentlich wollte ich ein universelles Schütz- bzw. Relais-Symbol zeichnen, welches sich aus den Stammdaten seine Kontaktzahl holt und entsprechend anzeigt. Der Grund: Wir haben mittlerweile soviele Symbole für Schütze und Relais, das keiner mehr so richtig durchblickt, welches Symbol jetzt für welchen Hersteller mit welcher Artikelnummer ist. Mit meinem Symbol wählt man sich nur noch die Artikelnummer aus und in den Stammdaten ist in einer codierten Form die Anzahl der Kontakte und ihre Bezeichnung hinterlegt. Das Symbol müßte sich danach nur noch selbst konfigurieren. Das funktioniert auch schon alles in meinem Symbol, auch das Auswerten danach, etc. Nur das Auswerten der Stammdaten fehlt noch, und das geht meiner Meinung nach nur, indem man Teilstrings erzeugt. Das mit der Tabellenoperation kann ich nicht nachvollziehen, vielleicht weil wir Elcad und nich Aucoplan einsetzen. Eventuell ist diese Funktion in Elcad nicht vorhanden, oder ich kenne sie einfach nur nicht. Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DGr Mitglied

 Beiträge: 65 Registriert: 29.10.2002
|
erstellt am: 29. Nov. 2002 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ME_Andrea
Moin, Das mit der Tabellenoperation geht auch in ELCAD (da in AUCOPLAN enthalten), allerdings nicht online. In der Projekt.ini kann man eine Section [DataBaseDeviceCfg] einfügen. Wenn man Tabellenmasken definiert hat, ist sie schon da und man kann als weitere Zeilen folgendes einfügen: Operation1=1[3,5] Result1=2 wobei 1 und 2 die laufenden Feldnummern der Datenbanktabelle sind. Wenn nun Feld 2 eine Codenummer hat, die in das Symbol übertragen werden soll, wird das bei der Auswahl über die Datenbank bzw. beim Auswerten in das Symbol geschrieben (Stammdatenautomatik vorausgesetzt). Aber vorsicht! Diese Art der Datenbank-Operation besitzt keine Sicherheitsabfragen. Daten sind mitunter schnell überschrieben. Gruß Dirk
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bodo_M Moderator
       

 Beiträge: 5241 Registriert: 15.11.2001
|
erstellt am: 29. Nov. 2002 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ME_Andrea
|
ME_Andrea Mitglied Elektro-Konstruktion

 Beiträge: 31 Registriert: 20.09.2002
|
erstellt am: 29. Nov. 2002 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Dirk Das mit der Tabelle habe ich leider trotzdem noch nicht ganz kapiert. Ein Beispiel mit einem Beispiel Symbol-Dialog wäre vielleicht hilfreich, um mir das Brett vorm Kopf wegzunehmen. und zu Bodo: Was soll nicht gehen? Und warum? Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DGr Mitglied

 Beiträge: 65 Registriert: 29.10.2002
|
erstellt am: 03. Dez. 2002 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ME_Andrea
Mahlzeit, ich habe ein Beispielprojekt erstellt, dass Dir die Funktion verdeutlicht. Darin sind Symbole und die entsprechende Datenbank enthalten. Die Datenbank enthält ein Feld namens "String" (Code 400), dessen Inhalt durch Operation und Result automatisch aus den Zeichen drei bis fünf der Artikelnummer gefüllt wird (allerdings nicht gleich beim Anlegen des Datensatzes, sondern erst beim Ändern). Die Art dient nur als Feld für den S-Key. Dazu gibt´s Symbolmakros, die in ihren Namen die Strings enthalten. Auf der Zeichnung braucht das Symbol "CD_TEST" nur editiert und eine Artikelnummer ausgewählt zu werden. Das String wird mit durchgereicht und im Symbol zu einem Makro aufruf weiterverarbeitet. Es liegt also nahe, für jedes weitere, zu erwartende String ein Makro zu erstellen. Gruß Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DGr Mitglied

 Beiträge: 65 Registriert: 29.10.2002
|
erstellt am: 03. Dez. 2002 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ME_Andrea
|
ME_Andrea Mitglied Elektro-Konstruktion

 Beiträge: 31 Registriert: 20.09.2002
|
erstellt am: 04. Dez. 2002 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Vielen Dank erst mal für deine Mühe. Das Projekt und das Symbol funktionieren hier einwandfrei. Ich kann auch nachvollziehen wie. Das einzige, was ich noch nicht ganz kapiert habe ist wie folgender Eintrag in der Projekt.Ini: [DataBaseDeviceCfg] ViewListMaskEdit=1,2 ViewListMaskInput=1,2 Operation1=1[3,5] Result1=2 genau die Artikelnummer mit der Code-Nummer 80 als Quelle nimmt und den Code im Symbol mit der Nummer 400 als Ziel nimmt. Wo ist das definiert, bzw. kann man das auch ändern? Vielen Dank für eine Antwort! Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DGr Mitglied

 Beiträge: 65 Registriert: 29.10.2002
|
erstellt am: 04. Dez. 2002 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ME_Andrea
Tach auch, wenn in der Stammdatenbearbeitung über [Extras][Darstellung][Masken] beide Masken projektspezifisch angepasst werden, dann wird in der project.ini automatisch die Sektion [DataBaseDeviceCfg] angelegt und darunter die Schalter ViewListMaskEdit=1,2 und ViewListMaskInput=1,2 angelegt, wobei 1 und 2 die laufenden Feldnummern der Tabelle/Datenbank sind. In dem Beispiel sind das: 1=Artikelnummer und 2=String. Feld Nr. 3=Art wird nicht aufgeführt, da sie in den Bearbeitungsmasken nicht als sichtbar definiert wurde (sollte dabei ein sichtbares Feld als Showfeld definiert sein, wird ein "-" vorangestellt). Die folgenden Einträge sind mit einem Texteditor manuell zu editieren/ändern: Operation1=1[3,5] Result1=2 "Operation1" ist dabei die erste von ich glaube max. 10 Manipulationen pro Tabelle. "1[3,5]" bedeutet, dass aus dem Feld mit der lfd. Nr.1 das dritte bis fünfte Zeichen ausgewählt wird. "Result1" ist das dazu passende Ziel. In diesem Fall das Feld Nr.2. Wie ich aber noch mal betonen möchte: So hilfreich diese Funktion auch sein mag, so gefährlich ist sie bei Änderungen, denn sie wird bei Strukturänderungen der Tabelle nicht automatisch gepflegt. In diesem Fall müssen die neuen lfd. Nummern der Felder nachträglich gecheckt und die Operationen angepasst werden. Es würde mich interessieren, ob und wie Du die Sache umgesetzt hast, und ob sie Dein ursprüngliches Problem gelöst hat. Gruß Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ME_Andrea Mitglied Elektro-Konstruktion

 Beiträge: 31 Registriert: 20.09.2002
|
erstellt am: 05. Dez. 2002 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ah ja, jetzt ist mir einiges klar. Vielen Dank für deine großartige Hilfe. Durch die ganze Aktion habe ich wieder einiges gelernt für die Elcad-Bedienung. Ich denke, das ich das ganze jetzt komplett anders und einfacher aufziehen werde, dank deinen Tips. Wenn es mal soweit ist, und das ganze funktioniert, sage ich bescheid! Vielen Danke! Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Streit Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 04.09.2001
|
erstellt am: 06. Dez. 2002 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ME_Andrea
|
06Sanny Mitglied Konstruktionsassistentin

 Beiträge: 76 Registriert: 02.07.2002
|
erstellt am: 20. Sep. 2004 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ME_Andrea
|

| Ingenieure und Techniker im Bereich Elektrotechnik (m/w/d) | EWEX-Weber Engineering GmbH ist ein erfolgreich wachsendes Unternehmen innerhalb der Weber-Unternehmensgruppe. Die Weber-Unternehmensgruppe beschäftigt 1.600 Mit-arbeiter und gehört zu den führenden Anbietern von industriellen Dienstleistungen mit einem umfassendem Know-how in Planung, Bau und Optimierung von Industrieanlagen. Unsere Kunden sind in der chemischen und petrochemischen ... | Anzeige ansehen | Elektrotechnik, Elektronik |
|
Werkschutz Mitglied Schöngeist
  
 Beiträge: 694 Registriert: 25.07.2003 Fenster 7, Elcad 5.8.6 bis 7.12
|
erstellt am: 20. Sep. 2004 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ME_Andrea
Hi, ich finde, die Sache mit den 1000 Schützsymbolen ist schon blöd. Wir haben zwar nur einen Hersteller im Einsatz, die Auswahl an Symbolen ist aber auch da schon enorm. Allerdings wenn ihr eh schon alle Symbole erstellt habt, warum gebt ihr die passenden Symbolnamen nicht in der Stammdatenbank unter "Plansymbol HD" an und platziert die Schütze dann nicht unter "Platziere Symbol" sondern "Platziere Artikel" z.B. in der 7.2 ??? Der Vorteil: Das Symbol ist das richtige zum Artikel und auch gleich noch mit editiert. Ist vielleicht nicht die elgantest Lösung, funktioniert aber  MfG Werkschutz
------------------ ----------------------- Erfahrung ist der Name, den die Menschen gerne Ihren Irrtümern geben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |