Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SIMULIA/ABAQUS
  Connector Lock Criteria

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Connector Lock Criteria (643 mal gelesen)
stonehentsch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von stonehentsch an!   Senden Sie eine Private Message an stonehentsch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stonehentsch

Beiträge: 16
Registriert: 29.01.2020

erstellt am: 23. Feb. 2020 13:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Modell.pdf

 
Liebe Abaqusgemeinde,
mein Probem ist folgendes:
2 Scheiben liegen aufeinander, es besteht also Kontakt. Eine Scheibe wird durch eine Kraft, entlang der anderen Scheibe bewegt, die zweite Scheibe ist fest gehalten. Ein Wire-Set verbindet einen Punkt auf der einen Scheibe, mit einem Punkt auf der anderen Scheibe. Ein Lock Criteria in U1-Richtung (entlang der Oberfläche der festgehaltenen Scheibe, soll verhindern, dass sich die obere (lose) Scheibe zu weit von der unteren entfernt. Das funktioniert auch ganz gut, nur werden die 2 Knoten, welche durch den Connector verbunden sind, übermässig beansprucht und die Kraft kann nicht vollkommen aufgebracht werde. Kann man es irgendwo ausstellen, dass die Knoten physsikalisch beansprucht werden, da dieser Versagensfall nicht maßgebend ist, bzw. kann man das Materialverhalten der Scheiben evtl. ändern, oder mithilfe eines Wire-Sets die Kraft auf die ganze Scheibe verteilen und nicht nur auf den einen Knoten?

Vielen Dank im Voraus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3554
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 25. Feb. 2020 13:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stonehentsch 10 Unities + Antwort hilfreich

Wie wird es denn in der Realität gemacht?

Du kannst auf den anderen Seite der Scheiben Couplings anbringen und den Connector dort ankoppeln. Dann verteilen sich die Kräfte auf größere Bereiche.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stonehentsch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von stonehentsch an!   Senden Sie eine Private Message an stonehentsch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stonehentsch

Beiträge: 16
Registriert: 29.01.2020

erstellt am: 29. Feb. 2020 16:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Modellgrid.pdf


Modellbent.pdf

 
Das Endmodell ist ein Gitter aus Staeben, welche durch Bolzen miteinander verbunden sind (Siehe Anhang). Die Stabe haben laengs seitig in der Mitte eine Einschlitzung, entlang dessen der Bolzen quasi entlang laufen kann. Ich will diese Einschlitzung durch einen kinematic Coupling Constraint ( nur Bewegung in X-Achse erlaubt, also lokales Koordinatensystem entlang der Einschliztung, Rotationen weiterhin erlaubt) simlulieren,d.h. der eine Stab kann sich entlang dieser Linie (Einschlitzung) bewegen und verdrehen. Anfang und Ende der Einschlitzung sind durch Slot Connectoren definiert.  Also der "Spielraum" den der Connector hat. Das System wollte ich im Einfachen an 2 PLatten testen, die aufeinander liegen und schauen, ob dieser Mechanismus ueberhaupt funktioniert. Meine 2. Frage lautet, wenn ich ein Bewegung einer Platte vorgebe, will ich, dass sie sich in eine Richtung bewegt, aber gleichzeitig auch rotiert. Soll man hier eine Bewegung vorgeben, oder doch lieber eine Kraft

[Diese Nachricht wurde von stonehentsch am 29. Feb. 2020 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz