Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Berechnung von Maschinenelementen
  rollende welle mit außermittiger Belastung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  rollende welle mit außermittiger Belastung (1140 / mal gelesen)
tomonline
Mitglied
freelancer


Sehen Sie sich das Profil von tomonline an!   Senden Sie eine Private Message an tomonline  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tomonline

Beiträge: 73
Registriert: 21.01.2003

8560w
8530w
se st3 mp7

erstellt am: 19. Apr. 2016 14:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Modell.jpg

 
Ich bin gerade dabei eine akademische Aufgabenstellung zu Bearbeiten und drehe mich wie ein Eichhörnchen im Bau um diese Problemstellung (sie wurde der Realität nachempfunden und vereinfacht) mathematisch/mechanisch greifbar zu machen und den Effekt zu verstehen.

Situation:
Eine Welle die an Schnüren aufgehängt ist (mit Gefälle) und von sich aus die Intention hat ins niedrigere Niveau zu "rollen" (dabei rollen sich die äußeren Schnüre auf und die mittlere Schnur ab) wird aufgrund der "Vorspannung" durch die Schnüre leicht gebogen. Durch diese Durchbiegung wird der Rollvorgang erschwert (einmaliges "anstupsen" bewirkt den Rollvorgang ) ist aber immer noch gegeben. Wird die Vorspannung weiter erhöht kommt es zur stabilen "Totpunktlage".

Das Bild des Modells im Anhang veranschaulicht die Situation.

Grundsätzlich betrachte ich das System rollend um den Momentanpol (quasi der Abrollpunkt des Seiles - egal von welcher Seite) und komme, auch wenn ich die Gleichungen für ein durchgebogenes System aufstelle, immer auf ein Moment welches eindeutig ein abrollen ermöglichen sollte.
Der/Die Effekt/e die das Rollen erschweren / unmöglich machen dürften mit der "schiefen" Biegung des Rohres und dem Torsionsmoment, eingeleitet durch die Schnüre, zusammenhängen - jedoch hadere ich hier mit der mechanischen Beschreibung dieser Effekte da ich es mir noch nicht vorstellen kann wie daraus ein Gegenmoment entstehen sollte...

eventuell hat jemand von euch eine Idee die mir ein Licht aufgehen lässt... 
 

------------------
Gruß Tom

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Moderator
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5089
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 19. Apr. 2016 20:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tomonline 10 Unities + Antwort hilfreich

" jedoch hadere ich hier mit der mechanischen Beschreibung ... "
Solange sich die Welle nur elastisch verformt, entsteht da auch kein Drehmoment das das Abrollen verhindert.
Wenn die Schnürre oben um die Welle gewickelt sind, dann ist da nur Reibung duch das Gewicht der Welle.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Torsten Niemeier
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Maschinenbau Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Torsten Niemeier an!   Senden Sie eine Private Message an Torsten Niemeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Torsten Niemeier

Beiträge: 3555
Registriert: 21.06.2001

"ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform
** CSWP 04/2011 **
** CSWE 08/2011 **

erstellt am: 19. Apr. 2016 22:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tomonline 10 Unities + Antwort hilfreich

interessantes Ding.

Aber müsste man das nicht eher energetisch betrachten?
Damit der vorgespannte Stab anrollt, muss er ja verformt werden.
Um das zu erreichen, muss Arbeit in den Stab investiert werden, das Anstubsen.
Fängt die Rotation nun an, wird die Lageenergie des Stabes über weitere Verformungsarbeit abgebaut.
Die erforderliche Verformungarbeit pro Umdrehung erhöht sich mit steigender Vorspannung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hohenöcker
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Hohenöcker an!   Senden Sie eine Private Message an Hohenöcker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hohenöcker

Beiträge: 2378
Registriert: 07.12.2005

erstellt am: 20. Apr. 2016 09:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tomonline 10 Unities + Antwort hilfreich

Schwer zu beschreibende "Dreckeffekte" durch Reibung der Schnüre beim Auf- und Abwickeln; verstärkt durch größere Durchbiegung nach unten in der mittleren Position.
Reibungsfrei betrachtet dürfte eigentlich, wie von Klaus und Torsten gesagt, nichts der Bewegung im Wege stehen.
Versuche die Kräfte zu trennen, indem Du z. B. die Welle entlastest und auf einer Platte abrollen lässt.

Wie sieht denn die Realität aus, der das Ding nachempfunden ist?

------------------
Gert Dieter 

Ich ist ein anderer.
Bob Dylan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tomonline
Mitglied
freelancer


Sehen Sie sich das Profil von tomonline an!   Senden Sie eine Private Message an tomonline  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tomonline

Beiträge: 73
Registriert: 21.01.2003

8560w
8530w
se st3 mp7

erstellt am: 20. Apr. 2016 11:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von N.Lesch:
" jedoch hadere ich hier mit der mechanischen Beschreibung ... "
Solange sich die Welle nur elastisch verformt, entsteht da auch kein Drehmoment das das Abrollen verhindert.
Wenn die Schnürre oben um die Welle gewickelt sind, dann ist da nur Reibung duch das Gewicht der Welle.


jedoch zeigt mir die Realität etwas anderes - darum ja mein momentanes nicht verstehen der Situation

------------------
Gruß Tom

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tomonline
Mitglied
freelancer


Sehen Sie sich das Profil von tomonline an!   Senden Sie eine Private Message an tomonline  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tomonline

Beiträge: 73
Registriert: 21.01.2003

8560w
8530w
se st3 mp7

erstellt am: 20. Apr. 2016 11:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Torsten Niemeier:
interessantes Ding.

Aber müsste man das nicht eher energetisch betrachten?
Damit der vorgespannte Stab anrollt, muss er ja verformt werden.
Um das zu erreichen, muss Arbeit in den Stab investiert werden, das Anstubsen.
Fängt die Rotation nun an, wird die Lageenergie des Stabes über weitere Verformungsarbeit abgebaut.
Die erforderliche Verformungarbeit pro Umdrehung erhöht sich mit steigender Vorspannung.


ich habe auch einen Ansatz mit kinetischer/potentieller Energie und leicht unterschiedlichen Flächenträgheitsmomenten mit denen ich am ehesten diesen Stillstand/Totpunkt beschreiben kann.

die Verformungen sind rein elastisch- somit keine Hysterese...

und ist die Durchbiegung nur gering rollt es quasi ohne anstupsen.
ist sie stärker hilft das anstupsen
ist sie ausgeprägt wie auf dem Bild kann man es durch drehen abrollen.

------------------
Gruß Tom

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tomonline
Mitglied
freelancer


Sehen Sie sich das Profil von tomonline an!   Senden Sie eine Private Message an tomonline  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tomonline

Beiträge: 73
Registriert: 21.01.2003

8560w
8530w
se st3 mp7

erstellt am: 20. Apr. 2016 11:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Hohenöcker:
Schwer zu beschreibende "Dreckeffekte" durch Reibung der Schnüre beim Auf- und Abwickeln; verstärkt durch größere Durchbiegung nach unten in der mittleren Position.
Reibungsfrei betrachtet dürfte eigentlich, wie von Klaus und Torsten gesagt, nichts der Bewegung im Wege stehen.
Versuche die Kräfte zu trennen, indem Du z. B. die Welle entlastest und auf einer Platte abrollen lässt.

Wie sieht denn die Realität aus, der das Ding nachempfunden ist?


ja diese unsauberen Einflüsse wurden durch die Modellbildung grundsätzlich entfernt - das gezeigt Modell ist quasi die bereinigte Version der Problematik.

das Abrollen in der Luft kann ich nicht auf einer Platte nachbilden da dieses die Realität zu stark verzerrt.

Real handelt es sich bei dem mittleren Seil um ein Tuch - quasi eine Art Streckenlast anstatt der Einzelkraft und Reibungseffekte im Tuch.

------------------
Gruß Tom

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hohenöcker
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Hohenöcker an!   Senden Sie eine Private Message an Hohenöcker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hohenöcker

Beiträge: 2378
Registriert: 07.12.2005

erstellt am: 20. Apr. 2016 12:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tomonline 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Schnur wandert beim Auf- und Abwickeln zur Seite. Bei dem Tuch verändert sich dadurch der Wickeldurchmesser.
Vielleicht wird irgendwann die Spannung so groß, dass durch die Reibung nichts mehr geht.

------------------
Gert Dieter 

Ich ist ein anderer.
Bob Dylan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ing. Gollum
Mitglied
Sondermaschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Ing. Gollum an!   Senden Sie eine Private Message an Ing. Gollum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ing. Gollum

Beiträge: 1064
Registriert: 11.03.2005

Win7 64-Bit
SWX 2013
Ansys 13
Labview 2012

erstellt am: 20. Apr. 2016 14:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tomonline 10 Unities + Antwort hilfreich

Das es mit den Seilen nicht dreht, wird wohl an Reibung liegen. Aber trotzdem Daumen hoch für den Aufbau!

Ich finde des Aufbau mit einer Punktlast statt einem Tuch wird aber unter umständen zu einfach sein.

Wenn du versuchst eine Bahnware auf eine Welle, welche durch des Tuches Masse oder dessen Spannung gebogen ist, auf der kokaven Seite aufzuwickeln, wird die Ware beim aufwickeln gestaucht. Je nachdem wie steif diese ist, kann dabei ordentlich Reibung entstehen oder die Ware faltig werden.

Bei Breitstreckwalzen, bei denen eine Bahnware über eine gebogene Walze auf konvexer Seite läuft um sie in die Breite zu ziehen, müssen häufig angegrieben werden, weil diese sich wegen der Reibung von alleine nicht mehr mitdrehen und bei hohem Tempo sogar gekühlt werden.

Grüße,

Gollum

------------------

Es gibt keinen Feierabend... und dann ist die Aufgabe doch einfach, dass man so herangeht, dass man das schafft und dann kann man das auch schaffen und ich hab überhaupt keinen Zweifel.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tomonline
Mitglied
freelancer


Sehen Sie sich das Profil von tomonline an!   Senden Sie eine Private Message an tomonline  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tomonline

Beiträge: 73
Registriert: 21.01.2003

8560w
8530w
se st3 mp7

erstellt am: 25. Apr. 2016 20:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Hohenöcker:
Die Schnur wandert beim Auf- und Abwickeln zur Seite. Bei dem Tuch verändert sich dadurch der Wickeldurchmesser.
Vielleicht wird irgendwann die Spannung so groß, dass durch die Reibung nichts mehr geht.


stimmt alles was du schreibst - real wird dies alles berücksichtigt
jedoch zeigt auch das Modell eine ähnliche Symptomatik und es ist leichter handhabbar...

------------------
Gruß Tom

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tomonline
Mitglied
freelancer


Sehen Sie sich das Profil von tomonline an!   Senden Sie eine Private Message an tomonline  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tomonline

Beiträge: 73
Registriert: 21.01.2003

8560w
8530w
se st3 mp7

erstellt am: 25. Apr. 2016 20:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Ing. Gollum:
Das es mit den Seilen nicht dreht, wird wohl an Reibung liegen. Aber trotzdem Daumen hoch für den Aufbau!

Ich finde des Aufbau mit einer Punktlast statt einem Tuch wird aber unter umständen zu einfach sein.

Wenn du versuchst eine Bahnware auf eine Welle, welche durch des Tuches Masse oder dessen Spannung gebogen ist, auf der kokaven Seite aufzuwickeln, wird die Ware beim aufwickeln gestaucht. Je nachdem wie steif diese ist, kann dabei ordentlich Reibung entstehen oder die Ware faltig werden.

Bei Breitstreckwalzen, bei denen eine Bahnware über eine gebogene Walze auf konvexer Seite läuft um sie in die Breite zu ziehen, müssen häufig angegrieben werden, weil diese sich wegen der Reibung von alleine nicht mehr mitdrehen und bei hohem Tempo sogar gekühlt werden.

Grüße,

Gollum


wie schon oben beschrieben zeigt das Modell ein ähnliches Verhalten wie das reale Produkt - und um das ist es gegangen

das Tuch verkompliziert die Sache um einiges darum wurde zum Ersatzmodell gegriffen!

------------------
Gruß Tom

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tomonline
Mitglied
freelancer


Sehen Sie sich das Profil von tomonline an!   Senden Sie eine Private Message an tomonline  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tomonline

Beiträge: 73
Registriert: 21.01.2003

8560w
8530w
se st3 mp7

erstellt am: 27. Apr. 2016 09:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Schlussendlich bin ich zu der Erkenntnis gekommen das es sich bei keinem der verwendeten "Rohre" um ein exaktes Rohr im sinne der Definition handelt sondern es immer minimalste Abweichungen von der exakten Form oder Geradheit gibt wodurch es bei einer Umdrehung zumindest einen unteren und oberen Totpunkt (Stabilitätspunkt) gibt!

------------------
Gruß Tom

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz