| |  | Gut zu wissen: Nutzen der aktuellen Hardware im CAD – Grafikperformance Neuigkeiten in SOLIDWORKS 2021 |
Autor
|
Thema: Biegetabellen SWX (773 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 03. Dez. 2019 14:03 <-- editieren / zitieren -->
Ein ewiges Thema.. ich weiß es gibt x Beiträge und selbst das SolidWorks Handbuch "Blech" in dem das Anlegen von den Tabellen erklärt sein soll hilft uns nicht weiter. Wir beschäftigen uns jetzt schon Wochen mit dem Thema. Eine Blechlehrentabelle mit Blechdicken und Radien unserer Kantbank habe ich bereits angelegt. Es gibt K-Faktor Biegezugabe Biegeverkürzung ... Wir haben eine Liste an Versuchwerten, die wir durch unsere Kantbank haben errechnen lassen, mir fehlt jetzt allerding der konkrete Schritt der zu gehen ist - was mache ich mit den Werten? Wir haben Testwinkel 100x100mm in 30,45,90,135 Grad Biegungen in den Blechstärken 1,2,3,4,5,6,8,10mm erzeugen lassen und somit die Werte der gestreckten Länge. Insgesamt 20 Werte - das sollte zur Errechnung reichen? Wie füttere ich nun eine Tabelle (und welche nehme ich überhaupt und mit welchen Werten)? Hintergrund, der evtl. hilfreich ist: Wir lassen großteils extern Lasern und intern Kanten, von daher müssen Abwicklungen immer -relativ- genau sein, damit unser Kollege an der Kantbank gescheit kanten kann. LG Hadi |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 4424 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS seit 2001 CSWS-TSO/MD/TMD CSWS-C/D/I/MBD/VIS CSWP-Core/DT/MT/SM/SU/WD CSWE/CSSP/CSPP/CSWI/SWPUC SWX Digital Media Award 2018/2019 SWX 2019SP5/2020SP4/2021SP0 Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize,TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 2004 HP ZBook 17 G5
|
erstellt am: 03. Dez. 2019 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 03. Dez. 2019 14:58 <-- editieren / zitieren -->
Danke erst einmal Heiko, wie komme ich denn an die Werte in der Tabelle? Ist das eine Differenz? Im Bezug auf welchen Wert? Für Dicke 3mm 30° R4,2 hätte ich z.B eine gestreckte Länge von 196,2mm laut Kantbank. Was gilt es zu rechnen? Und diese Maße, die dann in der Tabelle stehen... ist das ein Faktor für Solidworks, den es aufschlägt? |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 4424 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS seit 2001 CSWS-TSO/MD/TMD CSWS-C/D/I/MBD/VIS CSWP-Core/DT/MT/SM/SU/WD CSWE/CSSP/CSPP/CSWI/SWPUC SWX Digital Media Award 2018/2019 SWX 2019SP5/2020SP4/2021SP0 Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize,TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 2004 HP ZBook 17 G5
|
erstellt am: 03. Dez. 2019 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 04. Dez. 2019 08:11 <-- editieren / zitieren -->
Guten Morgen, Stimmt, so verstehe ich das auch. Es scheint einfach die Differenz von der gestreckten Länge ohne Verkürzungswerte (bei Winkel 100x100=200mm) zur tatsächlichen gestreckten Länge im gebogenen Zustand zu sein. Aber für die Tabelle benötigt man die Biegeverkürzung, oder? 2xÄO-BZ siehe Unterschied im Bild Fragen zu deiner Tabelle: Die leeren Felder bedeute es gibt keine Kantmöglichkeit für diese Paarung an Werten? Und zu guter letzt - wie kommst du auf die negativen Werte? [Diese Nachricht wurde von HADI-AT am 04. Dez. 2019 editiert.] |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 4424 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS seit 2001 CSWS-TSO/MD/TMD CSWS-C/D/I/MBD/VIS CSWP-Core/DT/MT/SM/SU/WD CSWE/CSSP/CSPP/CSWI/SWPUC SWX Digital Media Award 2018/2019 SWX 2019SP5/2020SP4/2021SP0 Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize,TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 2004 HP ZBook 17 G5
|
erstellt am: 05. Dez. 2019 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 05. Dez. 2019 13:53 <-- editieren / zitieren -->
Das ist das Problem. Es gibt viele Tabellen, die man herunterladen kann, aber keiner kann erklären woher die Werte kommen, pflegen sie aber trotzdem besten Gewissens ein?  Selbst vom Reseller kommt keine Antwort. Ich finde es echt seltsam und weiß nicht wo man da ansetzen kann. Ich werd ja nicht irgendwelche mysteriösen Werte in die Tabelle spielen und damit munter los konstruieren. Wie gesagt es sind 20 Werte. Alle händisch durch Kantbank erzeugt. Die Werte die man für die Tabelle bräuchte wären .. deutlich mehr. |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 4424 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS seit 2001 CSWS-TSO/MD/TMD CSWS-C/D/I/MBD/VIS CSWP-Core/DT/MT/SM/SU/WD CSWE/CSSP/CSPP/CSWI/SWPUC SWX Digital Media Award 2018/2019 SWX 2019SP5/2020SP4/2021SP0 Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize,TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 2004 HP ZBook 17 G5
|
erstellt am: 05. Dez. 2019 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Am Anfang hattest du ja auf vorhandene Werte hingewiesen und wolltest nur eine Tabelle, die funktionieren würde. Nun reden wir doch über die Werte... Alle Werte, die sehr detailliert wären, würde dir aber ggf. doch nicht helfen. Es sind ja Werte, die ja nicht nur die Geometrie berücksichtigen, sondern auch die verwendeten Werkzeuge; und die kann man auch vielfältig kombinieren (oder ganz andere verwenden). Was nützen einem also die Werte von Anderen?! Also: Entweder weitere Streifen kanten, um eine größere Datenbasis herzustellen, oder gleich auf Vereinfachungen wie k-Faktor o.ä. gehen. Oder auf eine Biegeberechnungstabelle, wie sie mitgeliefert wird. ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko • www.dps-software.de • www.dps-akademie.de • www.iknow-solidworks.de • www.youtube.de/dpssoftwaregmbh • Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank Schuchort Mitglied NC-Programmierer,Konstrukteur
 
 Beiträge: 113 Registriert: 08.09.2001 WIN10 64bit SWX 2019 Office Prof. SP5 HP Workstation Z4 G4 XEON W2125 32GB RAM NVIDIA Quadro P2000 Trumpf TruTops Classic + Boost
|
erstellt am: 05. Dez. 2019 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Hadi, wir arbeiten hier mit den Excel Tabellen für die Biegeverkürzung. Hierbei werden die Außenmaße des Teils addiert und der Wert der Biegeverkürzung (wurde vorher an der Abkantpresse empirisch ermittelt) abgezogen. Die Werte für die Biegeverkürzung sind in der Excel Tabelle eingetragen, und zwar nur für 90° Biegungen,für andere Winkel werden die Werte interpoliert. Die entprechenden Tabellen hatte Ich hier http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/001625.shtml#000009schon mal hochgeladen.Wir arbeiten seid 20 Jahren mit den Tabellen,das funktioniert sehr gut bei uns, und die Teile sind sehr präzise. Wichtig ist hierbei das der Biegeradius im Modell der Blechstärke entspricht. Wenn wir andere Radien im Modell haben,z.b. bei importierten Teilen benutzen wir den K-Faktor mit ermittelten Werten. HtH Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 05. Dez. 2019 14:45 <-- editieren / zitieren -->
@Heiko – ich habe einmal aufgelistet was ich alles habe und wie viel ich bisher weiß. Ich habe nicht konkret um Werte gebeten, sondern um eine Erklärung wie ich auf Basis meiner Werte (oder ihr auf Basis eurer Werte) auf das komme, was in die Tabelle muss (das hat wunderbar geklappt, vielen Dank – da hatte ich wohl ein Brett vor dem Kopf) Wie wir dann beide bemerkt haben reichen meine 20 Werte allerdings nicht aus, wenn ich sie detailliert einpflegen möchte. Ich habe unseren Service für unsere Kantbank gefragt ob er uns eine Tabelle von Biegeverkürzungswerten für unsere Maschine und Werkzeug zukommen lassen kann, das alles empirisch zu ermitteln wäre ja Wahnsinn. @Frank vielen Dank für die Info, dass sich SWX die Wert für andere Winkel selbst entsprechend generiert, das ist viel Wert. Ich habe mich oft gefragt was das für einen Sinn macht wenn man Tabellen benutzt, die nur auf 90 Grad Biegungen beschränkt sind wenn andere Winkel ganz andere Verkürzungen haben. Warum ist es wichtig, dass Blechdicke und Radius gleich sind? Ich befürchte wir haben leider auch in unserem Haus viele Bleche bei denen Blechstärke ≠ Radius ist. Du sagst, dass du dann mit K-Faktor und „ermittelten Werten“ rechnest. Nimmst du dann standardmäßig K-Faktor=0,5? Und was sind „ermittelte Werte“? LG Hadi
|
TMS-TB Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 33 Registriert: 30.07.2012 Intel 8700K 16GB Ram NVIDIA Quadro 4000 Solidworks 64Bit 2019 SP2.0 Win 10 64Bit
|
erstellt am: 05. Dez. 2019 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also wir haben 6 Kantbänke von 3 verschiedenen Herstellern und arbeiten mit Tabellen, aber mit einem Solidworksaufsatz (SPI). Wir haben für jede Kantbank eigene Abzugswerte die aufgeilt sind in Blechsorte, Blechdicke, Kantradius und Matrize. Werte sind meistens von 30°-170° in 10° Schritten. Also relativ genau. Werte sind von den Herstellern übernommen oder selbst mittels Kantproben ermittelt. Wir reden hier von Werten im 5-stelligen Bereich. Dadurch können wir ziemlich genau Kanten. [Diese Nachricht wurde von TMS-TB am 05. Dez. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MMetodiev Mitglied Designer/Technologist
 Beiträge: 1 Registriert: 06.12.2019
|
erstellt am: 06. Dez. 2019 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi All, In the previous company where I worked we had Amada bend machines. These tables have been proven for the last 5-6 years. 90 degree bends, but work with minor errors for other angles as well. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |