Autor
|
Thema: Winkel einer Kugel über Parameter steuern (371 mal gelesen)
|
Sagittarius95 Mitglied

 Beiträge: 34 Registriert: 14.12.2017 Win10x64 SWX2018SP0.1
|
erstellt am: 06. Jun. 2021 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, gerne würde ich für einen Kugelhahn eine Parameterstudie durchführen. Dazu muss jedoch der Winkelposition der Kugel mit einer Skizze steuern. Leider habe ich die Kugel zu beginn fixiert, auch wenn sie das bewegliche Teil ist. Aber selbst wenn ich die Kugel nicht mehr fixiere, kann ich sie mit einer Skizze nicht drehen. Hat Jemand eine Idee, wie das möglich wäre? Vermutlich muss ich schon ganz zu Beginn einen Winkel für die Hauptachse der Kugel angeben richtig? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4225 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2008 SW 2009 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
|
erstellt am: 06. Jun. 2021 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sagittarius95
 Hi, ich gehe davon aus, dass es sich bei Dir um eine Baugruppe handelt. Wenn dem so ist, kann man es mit einer Hilfsskizze (die den Winkel beinhaltet )in der Baugruppe erledigen. Man verknüpt dann die beiden Punkte miteinander. G. thomas ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sagittarius95 Mitglied

 Beiträge: 34 Registriert: 14.12.2017 Win10x64 SWX2018SP0.1
|
erstellt am: 12. Jun. 2021 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke myca, ich habe es versucht auf meinen Fall zu übertragen. Dein Beispiel funktioniert einwandfrei, jedoch bekomme ich es nicht ganz so hin. Ich hatte erst die Kugel erstellt, weil sich der Rest daraus ergibt, auch wenn diese sich später drehen muss. Jedoch habe ich die Kugelachse direkt mit einem Winkel verknüpft, damit sich im Anschluss der Rest sich daran orientiert. Leider zerschießt es mir das Modell am Ende, wenn ich einen anderen Winkel in der Skizze eingebe. Wie würdest du grundsätzlich bei so etwas vorgehen, wenn du eine kleine Baugruppe aufbaust mit Teilen, die von anderen abhängig sind? Würdest erst gar keine Beziehung zu den Teilen in den Skizzen verwenden und diese später erst per Baugruppenverknüpfung in Beziehung setzten? Oder würdest für den Aufbau des zweiten Teils, Skizzen vom ersten ableiten mit der Gefahr, dass sie bei einer Änderung falsch aufgebaut werden? Oder eher voneinander ableiten und dann irgendwie unabhängig voneinander machen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4225 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2008 SW 2009 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
|
erstellt am: 13. Jun. 2021 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sagittarius95
 Hi, schön, daß es (zum Teil) geklappt hat... Da ich Dein Anhang nicht öffnen kann, mache ich Dir ein anderes Beispiel. Zauberwort heisst hier: IM KONTEXT TEIL BEARBEITEN. Baugrupe enthält eine Skizze (Steuerskizze), kann aber auch ein anderes Teil sein. Eingefügtes Teil ist nicht vollständig über Skizzen definiert - kann sich der "Umgebung" also anpassen. Bei der Funktion (in der Baugruppe) Teil bearbeiten kann man (wie in meinem Beispiel) Skizzenelemente - hier zwei Punkte - verknüpfen.
G thomas ------------------

[Diese Nachricht wurde von myca am 13. Jun. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |