Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Verwendung von Drucker-Prager-Modell

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  Verwendung von Drucker-Prager-Modell (2157 mal gelesen)
Falke069
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Falke069 an!   Senden Sie eine Private Message an Falke069  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Falke069

Beiträge: 37
Registriert: 08.04.2018

erstellt am: 07. Mai. 2018 16:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey,


ich sitze noch immer an meinem Modell und komme werde so langsam verrückt.
Es passt vorne und hinten nicht, ich kann mir aber nicht erklären wieso.

Ich habe beim Modellieren meines Körper (Stein/Mörtel/Stein/Mörtel/Stein) die Drucker-Prager Definition verwendet. Hier kann man neben den Druck/Zugfestigkeiten auch Kohäsion und Reibungswinkel eingeben.

Weiß einer von euch wo und wie diese Eigenschaften bei der Berechnung verwendet werden.
Es macht für meine Schubspannung nämlich keinen unterschied, ob ich 3Mpa oder 0,01Mpa für meine Kohäsion eingebe, was natürlich nicht sein dürfte.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

farahnaz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von farahnaz an!   Senden Sie eine Private Message an farahnaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für farahnaz

Beiträge: 2467
Registriert: 24.04.2007

CAE, FEM, Test, NPD

erstellt am: 08. Mai. 2018 14:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falke069 10 Unities + Antwort hilfreich

Sollte Unterschied machen.
Bist du sicher, dass dein Material unter angegebener Belastung zum Fließen kommt?

------------------
Grüße, Moe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Falke069
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Falke069 an!   Senden Sie eine Private Message an Falke069  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Falke069

Beiträge: 37
Registriert: 08.04.2018

erstellt am: 08. Mai. 2018 14:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mir ist noch immer nicht klar wie ich erkenne das mein Material versagt.

Selbst durch einfügen einer Kohäsivzone, Kontaktablösung konnte ich nicht durchblicken.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

farahnaz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von farahnaz an!   Senden Sie eine Private Message an farahnaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für farahnaz

Beiträge: 2467
Registriert: 24.04.2007

CAE, FEM, Test, NPD

erstellt am: 08. Mai. 2018 14:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falke069 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich würde mit einem ganz einfachen System probieren, um das Modell zu verstehen. Wie ist dein Berechnungsmodell? Kannst du Bilder zeigen?

------------------
Grüße, Moe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Falke069
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Falke069 an!   Senden Sie eine Private Message an Falke069  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Falke069

Beiträge: 37
Registriert: 08.04.2018

erstellt am: 08. Mai. 2018 15:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


hochladen.....jpg

 
Anbei das Modell.

Es ist ein Scherversuch bei dem ich die Kraft erhalten möchte, wo meine Fuge versagt.
Wie gesagt habe ich die Kohäsion, Druckfestigkeit/Zugfestigkeit vorgegeben, sollte ich dann nicht in der Lage sein, bei den vorgegeben Werten eine Verschiebun/Kraftreaktion zu erhalten, wo das Material versagt.

Es dürfte aber wie gesagt nicht sein, dass meine Spannungen sich nicht ändern wenn ich die Kohäsion ändere.

Oder wie müsste ich vorgehen damit die Aufgabe lösbar ist, ich bin halt davon ausgegangen dass bei Veränderung der Variablen mein Spannungsverlauf sich entsprechend auch ändert.


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

farahnaz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von farahnaz an!   Senden Sie eine Private Message an farahnaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für farahnaz

Beiträge: 2467
Registriert: 24.04.2007

CAE, FEM, Test, NPD

erstellt am: 08. Mai. 2018 16:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falke069 10 Unities + Antwort hilfreich


ddrt.JPG

 
Ich würde mit einem einfachen System (s. Bild) probieren, um das Materialeigenschaften zu verstehen. Du kannst Druck , Schub, Kohäsion etc. variieren, um ein besseres Gefühl zu entwickeln.

Nebenbei, hast eine Idee, wie du ein Versagen in Ansys feststellst?

------------------
Grüße, Moe

[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 08. Mai. 2018 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Falke069
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Falke069 an!   Senden Sie eine Private Message an Falke069  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Falke069

Beiträge: 37
Registriert: 08.04.2018

erstellt am: 08. Mai. 2018 16:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Danke, dir habe einige Yt-Tutorials angeschaut und versucht nachzumodellieren.


Müsste bei einer weggesteuerten Rechnung meine Rechnung nicht dann abbrechen, wenn die maximal Aufnehmbare Kraft erreicht ist.
Die Kraft ist doch definiert durch :
Kohäsion oder durch den Bruchmechanik-Tool mithilfe von max. Spannung in normalenrichtung/tangentialer Richtung.

Wie ist das vorgehen bei Ansys, ich kenne es so beispielweise von RStab.
Nehmen wir an ein Einfeldträger aus S235 darf in Feldmitte maximal fy erreichen, wenn es höher ist wird unter anderem mit Hilfe der Ausnutzung deutlich um wie viel höher das Moment an der Stelle ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

farahnaz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von farahnaz an!   Senden Sie eine Private Message an farahnaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für farahnaz

Beiträge: 2467
Registriert: 24.04.2007

CAE, FEM, Test, NPD

erstellt am: 08. Mai. 2018 16:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falke069 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Falke069:

Müsste bei einer weggesteuerten Rechnung meine Rechnung nicht dann abbrechen, wenn die maximal Aufnehmbare Kraft erreicht ist.

......... Rechnung nicht abbrechen oder abbrechen?

------------------
Grüße, Moe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Falke069
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Falke069 an!   Senden Sie eine Private Message an Falke069  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Falke069

Beiträge: 37
Registriert: 08.04.2018

erstellt am: 08. Mai. 2018 16:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Falke069
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Falke069 an!   Senden Sie eine Private Message an Falke069  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Falke069

Beiträge: 37
Registriert: 08.04.2018

erstellt am: 08. Mai. 2018 16:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Jetzt mal ganz blöd gefragt, wie würdest du vorgehen, um die Last zu ermitteln die ein Versagen hervorruft.

Das Modell kennst du, Ziel ist es die Haftscherfestigkeit der Fuge zu ermitteln.
Definitert durch die aufgebrachte Kraft F.
Haftscherfestigkeit = F/2*A

Wenn die Haftscherfestigkeit bekannt ist, sollte doch die Kraft F iwie zuruckgerechnet werden können. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

farahnaz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von farahnaz an!   Senden Sie eine Private Message an farahnaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für farahnaz

Beiträge: 2467
Registriert: 24.04.2007

CAE, FEM, Test, NPD

erstellt am: 08. Mai. 2018 17:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falke069 10 Unities + Antwort hilfreich


sfsga.JPG

 
Zitat:
Original erstellt von Falke069:
Jetzt mal ganz blöd gefragt, wie würdest du vorgehen, um die Last zu ermitteln die ein Versagen hervorruft.

Wie schon oben gesagt, mit einem einfachem System und unterschiedlichen Szenarien zu versuchen das Materialverhalten zu verstehen. (s Bild, vereinfachtes Schergesetz)

------------------
Grüße, Moe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Falke069
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Falke069 an!   Senden Sie eine Private Message an Falke069  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Falke069

Beiträge: 37
Registriert: 08.04.2018

erstellt am: 08. Mai. 2018 17:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich muss doch aber trotzdem iwie ein Versagen definieren können. Es bringt mir doch nichts ein Modell zu erstellen, wenn ich keine Lasten aufbringen kann bis es versagt, weil ich nicht weiss wann es versagt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

farahnaz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von farahnaz an!   Senden Sie eine Private Message an farahnaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für farahnaz

Beiträge: 2467
Registriert: 24.04.2007

CAE, FEM, Test, NPD

erstellt am: 08. Mai. 2018 18:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falke069 10 Unities + Antwort hilfreich

schrittweise die Last erhöhen. substeps definieren. Nicht vergessen Ausgaben anschalten.

------------------
Grüße, Moe

[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 08. Mai. 2018 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Duke711
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Duke711 an!   Senden Sie eine Private Message an Duke711  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Duke711

Beiträge: 826
Registriert: 14.11.2016

erstellt am: 08. Mai. 2018 20:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falke069 10 Unities + Antwort hilfreich

In der statischen mechanischen Analyse gibt es doch kein DP/EDP Modell. Also vermutlich per Schnippsel eingebunden. Sieht nicht so aus, als ob der Solver mit dem DP/EDP Modell rechnet.
Fließt denn das Material, eher wohl nicht?
Beispiel
https://www.youtube.com/watch?v=2ioP1NnMUWk

Also mal den Schnippsel überprüfen oder in die explizite Analyse wechseln, da gibt es nämlich das EDP Modell (extended Drucker Prager) und dort kann wunderbar ein Materialfließen simuliert werden. In der statischen Analsys stelle ich mir das so gut wie unmöglich vor. Ansonsten zur Ansys Classic wechseln.

[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 08. Mai. 2018 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Falke069
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Falke069 an!   Senden Sie eine Private Message an Falke069  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Falke069

Beiträge: 37
Registriert: 08.04.2018

erstellt am: 10. Mai. 2018 11:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wie meinst du das,es gibt in der statisch mechanischen Analyse kein DP ?
Wenn ich statisch mechanisch auswähle, kann ich unter technischen Daten DP auswählen, sollte es dann nicht damit rechnen.

Ich habe echt sehr wenig bis gar keine Ahnung von dem Programm, daher die vielen Fragen.

explizite Analyse, classic ?!  

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Duke711
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Duke711 an!   Senden Sie eine Private Message an Duke711  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Duke711

Beiträge: 826
Registriert: 14.11.2016

erstellt am: 10. Mai. 2018 18:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falke069 10 Unities + Antwort hilfreich

Da habe ich mich etwas unpräzise ausgedrückt.

Die statische Anlayse berücksichtigt schon das Drucker Prager Fließkriterium bezüglich der Materialeigenschaften. Aber ich sprach von der Fließfunktion. Diese wird nicht unterstützt und somit kann kein Materialfließen simuliert werden.
Sobald das Material anfängt zu fließen, steigt z.B. die Spannung kaum mehr an. Das ist in der statischen mechanischen Analyse dann nur indirekt über dem Spannungsplot ersichtlich. Genauso wie ein Materialversagen, hier zusätzlich je nach Randbedingungen über konvergierte Substeps.
Also wäre es schon hilfreich - was der User Farahnaz schon angedeutet hat, wenn man anhand eines einfachen Beispieles das Materialverhalten nachvollziehen kann.

Wenn also ein Materialfließen simuliert werden sollten, dann die Explizite Dynamik oder Classic wählen.
Wenn das Materialfließen nicht Gegenstand der Untersuchung ist, sondern nur das Schädigungsverhalten bzw. die Rissbildung etc., dann reicht die statische Analyse aus, hier sollte aber das nicht simulierte Materialfließen (Verschiebung) berücksichtigt werden, dann das hat trotzdem Auswirkungen auf die Ergebnisse.

Bezüglich Schädigungsverhalten:

Google:

Schädigungssimulation Beton


Nachtrag

Darum ist mir immer noch nicht klar um was es hier geht:


1. Drucker-Prager

Schädungsverhalten, Bauteilermüdung, Materialfließen, realitätsnahe Verformung.


2. Delamination / Scherverhalten

Hier wüsste ich allerdings nicht, welchen Nutzen das Drucker-Prager-Modell haben sollte und demnach ist es auch nicht verwunderlich, dass das die Drucker-Prager-Konstanten keinen Einfluss auf das Ergebniss haben. Denn hier liegt ausschließlich eine Scherbelastung vor und somit ist die Scherferstigkeit von Bedeutung. Das Drucker-Prager-Modell ist hier ein völlig falscher Ansatz. Richtig wäre ein CZM Modell.

[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 10. Mai. 2018 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Falke069
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Falke069 an!   Senden Sie eine Private Message an Falke069  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Falke069

Beiträge: 37
Registriert: 08.04.2018

erstellt am: 10. Mai. 2018 19:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke dir für die ausführliche Antwort.

Mir geht es lediglich darum, die Kraft zu ermitteln bei dem der Verbund zwischen der Mörtel und dem Stein versagt.

In der Literatur habe ich gelesen, dass man die Materialeigenschaften/Versagen von Mauerwerk mit Drucker-Prager wiedergeben kann, da hiermit fließkrtierien etc berücksichtigt werden. Daher die Verwendung von DP.
Wie ich bereits gesagt habe, wird der mittlere Stein, mit einer Kraft F belastet und die Fuge erfährt eine Scherbelastung. Ich habe Versuchsreihen, wo ich die Scherfestigkeit zwischen Mörtel und Stein ablesen kann und die maximal aufnehmbare Kraft F.

Mit DP war mein Ziel die bekannte Kohäsion einzugeben um so die Kraft aus dem Versuch überprüfen zu können. Nun rein von den Spannungen her sieht es sehr gut aus, aber die Änderung der Köhösion hat hierauf keinen Einfluss, wieso auch immer.

Habe auch über Kontaktablösung versucht F zu ermitteln bei dem sich der Verbund zwischen dem Stein und Mörtel löst auch hier leider keine anständigen Ergebnisse erhalten können.

Wie kann ich sowas denn sonst noch simulieren. Es müsste doch durch die Eingabe der Kohäsion möglich sein, das Modell solange zu belasten bis max F erreicht ist und es versagt. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Duke711
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Duke711 an!   Senden Sie eine Private Message an Duke711  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Duke711

Beiträge: 826
Registriert: 14.11.2016

erstellt am: 10. Mai. 2018 19:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falke069 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja CZM Modell

Zu finden unter Materialeigenschaften Kohäsivzone und Bruchmechaniktool

Beispiel:

https://www.youtube.com/watch?v=qBdI9D4fNjQ


Das Drucker-Prager Modell beschreibt keine Kohäsion, sondern elastoplatisches Materialverhalten anhand einer Bedingung zwischen Festigkeiten und hydrostatischer Spannung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Falke069
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Falke069 an!   Senden Sie eine Private Message an Falke069  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Falke069

Beiträge: 37
Registriert: 08.04.2018

erstellt am: 10. Mai. 2018 20:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


dp.jpg

 
Wenn ich das hier so definiere ist es also nicht nützlich ?!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Falke069
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Falke069 an!   Senden Sie eine Private Message an Falke069  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Falke069

Beiträge: 37
Registriert: 08.04.2018

erstellt am: 10. Mai. 2018 21:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


eisen.jpg


mortel.jpg

 
Durch den Bruchmechanik Tool und der Definition von Kohäsivzone erhalte ich dieses Szenario.


Wenn ich mein Material mit einer bestimmten Druckfestigkeit, E-Modul, Dichte definiere bekomme ich es nicht hin, dass sich der Verbund löst.
Setzte ich aber in dem selben Modell mein Material auf Baustahl versagt das Modell und der Verbund löst sich.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Duke711
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Duke711 an!   Senden Sie eine Private Message an Duke711  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Duke711

Beiträge: 826
Registriert: 14.11.2016

erstellt am: 10. Mai. 2018 21:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falke069 10 Unities + Antwort hilfreich

Der Kontakt kann sich nur lösen, wenn die Elastizität des Ausgangsmaterial über den Konstanten (tangentiale Spannung) des CZM Modell steht. Solle das Material zu weich sein, wird es sich so stark verformen, dass entweder die Lösung nicht mehr konvergent ist oder die Elemente zu stark verzerrt werden. Große Verformung sollte aktiviert sein.
Also werden vermutlich die CZM Daten nicht stimmen.

[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 10. Mai. 2018 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Falke069
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Falke069 an!   Senden Sie eine Private Message an Falke069  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Falke069

Beiträge: 37
Registriert: 08.04.2018

erstellt am: 11. Mai. 2018 16:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Fugenversagen.jpg

 
Kann ich bei dieser Verschiebung, von einem Versagen in der Fuge, zwischen dem einen Material und dem anderen ausegehen. Oder ist die Verschiebung rechts noch im Normalbereich und kein Versagenskrtierium.

Muss die Fuge zwischen den beiden komplett offen stehen, oder ist eine senkrechhte Verschiebung schon ?


Ich finde zu meinen Materialien keine begrenzung der Spannungen und Spaltöffnungen um diese in der Kohäsivzone zu berücksichten.

Habe lediglich eine Quelle finden könnnen, in der diese definiert wurden und da sind die scheinbar willkürlich ausgesucht worden, da sonst keine Erläuterungen dazu stehen ?

Eingegeben habe ich diese Werte, wobei ich die ganze Zeit mit den 2,57mm varriere und keine signifikanten Veränderungen der Spannungen oder Verschiebung habe.

Maximum normal traction = 1 MPa
Maximum tangential traction = 1,1MPa
Tangential displacement at the completion of debonding = 2,57mm
Normal displacement jump at the completion of debonding = 2,57mm

Gibt es allgemeingültige Werte hierfür oder was setzt man dort idR. an ?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Falke069
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Falke069 an!   Senden Sie eine Private Message an Falke069  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Falke069

Beiträge: 37
Registriert: 08.04.2018

erstellt am: 12. Mai. 2018 12:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Duke711:
Der Kontakt kann sich nur lösen, wenn die Elastizität des Ausgangsmaterial über den Konstanten (tangentiale Spannung) des CZM Modell steht. Solle das Material zu weich sein, wird es sich so stark verformen, dass entweder die Lösung nicht mehr konvergent ist oder die Elemente zu stark verzerrt werden. Große Verformung sollte aktiviert sein.
Also werden vermutlich die CZM Daten nicht stimmen.

[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 10. Mai. 2018 editiert.]


Was meinst du denn genau mit, dass die Elastizitäts über der tangential Spannung sein muss ?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz