![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 28 / 0 es geht um die 3D-Werkzeugkorrektur ohne Werkzeugorientierung. Für eine hilfreiche Antwort wäre ich sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen Hans-Leo Beiträge: 2785 / 164 Privat: Deine Frage ist zwar schon ein bißchen älter, aber ich antworte einfach mal: Es könnte an der Definition des Werkzeugs liegen. LG, Nina ------------------Hans-Leo Müller Hallo Forum,
Aus meinem CAD-System erstelle ich das NC-Programm u.a. für Heidenhain Klartext (Steuerung TNC 426).
In den LN-Sätzen sind die Koordinaten X,Y,Z sowie die Normalkomponenten der Flächennormalen vorgegeben.
Im Werkzeugspeicher wurde ein Radiusfräser definiert.
Nach meinen Vorstellungen sollte die Steuerung die korrigierten Koordinaten ermitteln.
Das ist nicht der Fall. Es werden nur die vom CAD-System vorgegeben
Koordinaten abgefahren, d.h. die 3D-Korrektur wird nicht ausgeführt.
Woran kann das liegen, evtl. ein falscher Maschinenparameter?
Übrigens, wenn ich die korrigierten Koordinaten über das Programm selbst ermittle, ähnlich einer Äquidistantenbahn, funktioniert die Sache einwandfrei!Frau-PROE
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0
Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!Moin Hans-Leo,
Ganz entscheidend ist, dass Du es korrekt in der Tool.t definierst, also bei einem Kugelfräser muss dringend auch ein R2 hinterlegt werden.
Abweichungen werden in der Werkzeugtabelle als DR angegeben.
Bei 5-Achs-Maschinen und LN... TX TY TZ muss außerdem noch die M-Funktion M128 gesetzt werden.
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.
Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]
Ist das nicht wunderbar?!?
System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen