![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 6 / 0 Inventor 2014/2015 Wie kann man sich das vorstellen? ------------------Klugredner
Autodesk Simulation CFD 2013/2015
SolidWorks 2015Hallo Leute,
ich bin ebenfalls Trainer/Dozent in einem virtuellen Klassenraum: E-learning.
Diese Unterrichtsform hat denke ich Vor- und Nachteile.
Für die Schulen die diese Unterrichtsformen anbieten liegt der Hauptvorteil klar auf der Hand: man muss nicht an einem Standort einen Kurs zusammenbekommen, sondern kann diesen bundesweit oder sogar aus noch größeren Umkreisen zusammenschalten.
Für einen effektiven Unterricht, wenn man nicht gerade eine Vorlesung hält ist meiner Meinung ziemlich schnell die maximale Gruppengröße erreicht.
Auch ich betreue des Öfteren Gruppen die größer sind als die von mir eingeschätzte maximale Größe. Was sehr stark auf die Qualität des Unterrichts geht.
Im Prinzip ganz einfach: Jeder Teilnehmer bekommt einen Computer von der Schule die die Schulung organisiert gestellt auf dem das zu schulende Programm und ein virtuelles Klassenzimmer installiert ist (z.B. Vitero Viona oder Adobe Connect) in der Regel hat der Computer 2 Bildschirme, einen um zu arbeiten, einen für das virtuelle Klassenzimmer, außerdem bekommt man ein Headset um sich im Virtuellen Klassenzimmer verständigen zu können. Unterschiedlich ist ob es eine Bildübertragung der Teilnehmer und des Trainers gibt.
Der Trainer macht vor, während sein Bildschirm übertragen wird, wird etwas nicht verstanden, können die anderen Fragen, gibt es bei den TN Fragen kann der Trainer sich auch auf die Bildschirme der TN schalten und Probleme erklären.
Die höchste Form des Glücks, ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit!