![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 1 / ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Rapid Prototyping und bin an dem Punkt, wo die Daten eines CAD-Modells über eine Schnittstelle im CAD-Programm an die Rapid Prototyping-Software exportiert werden. Mit der RP-Software werden noch Anpassungen am Modell vorgenommen und die Schichtinformationen erzeugt. Nun suche ich eine Übersicht/Informationen über 3D-Formate mit einer dazugehörigen Beschreibung. Falls jemand noch interessante Seiten über Rapid Prototyping kennt, dem bin ich auch dankbar. Vielen Dank im Voraus. Beiträge: 2588 / 1333 CSWP hmmmm warum wirfst Du nicht google oder wiki an? weiter helfen auch die Seiten der Dienstleister. z.B. HTH ------------------ [Diese Nachricht wurde von Jonischkeit am 12. Jul. 2009 editiert.]RPPilot Hallo,
Hierzu fand ich in der Literatur eine Menge an 3D-Formaten, die teilweise für Rapid Prototyping geeignet/eingesetzt werden. Da ich nun nicht aus der Technik komme, fällt es mir schwer die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile zu erkennen.
Das wohl verbreiteste Format ist STL, welches laut Literatur aber auch schon älter ist.
Aber es gibt ja noch: IGES, STEP, VRML, HPGL, CLI/SLC, PLY und wahrscheinlich noch mehr.
Z.B. könne manche Formate CSG bzw. B-Rep darstellen, die Informationen redundanzfrei speichern usw.
Irgendwie fehlt mir da das Verständnis.
MfG Falk
Vielleicht kann ich hier Jonischkeit
SWX2016 bis 2018
verschiedene RechnerHallo Falk,
http://de.wikipedia.org/wiki/Computer_Aided_Design hier stehen die Schnittstellen mit beschrieben
http://de.wikipedia.org/wiki/Rapid_Prototyping RP und weiterführenden Links
www.speedpart.de
www.kisters.de
Was nirgendwo steht: STL ist nur für RP weit verbreitet.
Michael
Es gibt 10 verschiedene Arten von Menschen, diejenigen die binär zählen können und diejenigen, die es nicht können.