![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 3 / 0 Im Rahmen des Projektes wurden uns Grundrisse der vorhandenen Etagen bereitgestellt, EG und UG. Jedoch habe ich das Problem das ich die bestehenden Grundrisse( mit AutoCad 2012 angefertigt ) zwar im Plancalprogramm einlesen und auch bearbeiten kann, jedoch bei der Grundrisserfassung ständig Probleme auftreten. Beim Grundriss des Untergeschosses werden zwar die Raumkonturen bei der Anwendung " Wände aus Raumpolygonen" richtig erfasst, jedoch kommt beim Werkraum U14 immer die Fehlermeldung - "Raumkonturen konnte nicht erfasst werden ". Ich hab schon alles was im Handbuch empfohlen ist probiert, jedoch ohne Erfolg. Ich hab die Dateien mal angehängt, vielleicht kann mir jemand Helfen. Danke im Voraus. Beiträge: 3 / 0 Hätte jedoch eine andere Frage. Bei der Heizlastberechnung ergibt sich jetzt für mein 2 Stöckiges Gebäude ( Untergeschoss + Erdgeschoss ) eine Netto Heizlast von 45858 Watt. Aber für mein Untergeschoss eine Normheizlast von 27702 Watt und für das Erdgeschoss 28153 Watt. In der Summe währen das doch 55855 Watt anstatt 45858 Watt.???? Beiträge: 7 / 0 ------------------ Beiträge: 2 / 0 ich habe das selbe Problem. Ich habe den Lüftungs Zetawert auf 1 gesetzt damit alle Verluste zu 100% eingehen. Desweiteren habe ich den U-Wert von den Geschossdecken/fussböden auf 0,04 gesetzt und die Geschosse damit entkoppelt. Trotzdem habe ich bei einer Nettoheizlast von 94,5 KW eine Summe der Geschossheizlasten von 112 KW. Wie kommt diese Differenz zustande? Mfg [Diese Nachricht wurde von askari am 07. Jan. 2014 editiert.] Beiträge: 7 / 0 mir würden da einfallen: MfG Georg Hewelt ------------------ Beiträge: 2 / 0 Beiträge: 7 / 0 wenn Wohneinheiten vorhanden sind, würde sich auch bei nur einem Geschoss eine Differenz ergeben. MfG Georg Hewelt ------------------Brene Hallo zusammen, ich arbeite zurzeit an einem Projekt für die Uni in dem es im groben um eine Gebäudesanierung eines öffentlichen Gebäudes geht. Ich beschäftige mich gerade mit dem Teil Heizung und verwende Plancal Nova 6.1 für die Heizlast etc..
Zum Beispiel setzt das Programm im Grundriss des Erdgeschosses, bei der Anwendung " Wände aus Raumpolygonen" immer alle Räume komplett über den gesamten Grundriss anstatt in die erfassten Raumkonturen. ( Raumkonturen und Gebäudeaussenkanten habe ich natürlich vorher erfasst ).
Gruß, RenéBrene Hab das Problem selbst Lösen können. Hewelt Hier wird sich wohl ganz normal die Reduktion auf Gebäudeebene der Heizlastnorm auswirken.
Die internen Verluste zwischen EG und KG gehen in die Gebäudesumme nicht ein und die Lüftungswärmeverluste der Infiltration werden nach Norm um 50% reduziert (Standardwert Zeta 0,5 - kann aber auf Gebäudeebene auch eingestellt werden).
Zur Kontrolle empfehlen sich der Reiter "Ergebnisse" auf der Gebäudeebene.
Hewelt
Plancal GmbHaskari Hallo, Hewelt Hallo askari,
Wenn man Wohneinheiten bildet wirken diese sich auf die Geschosse voll aus und auf dem Gebäude werden diese "inneren Verluste" nicht mitgerechnet.
Hewelt
Plancal GmbHaskari Leider ist es auch bei Gebäuden mit einem Geschoss so. Hewelt Hallo Askari,
Hewelt
Plancal GmbH